Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Regisseur George Moorse ist tot

Nicht nur »Lindenstraße«

  • Peter Hoff
  • Lesedauer: 2 Min.

Selbst die seriöse Nachrichtenagentur dpa titelt ihren Nachruf >»Lindenstraßem-Regisseur George Moorse gestorben«. Aber wer nimmt schon, wenn er nicht professionell mit dem Fernsehen befasst ist, die Namen von Serienregisseuren noch wahr? Im Falle von Moorse, gewiß zu Unrecht. Sicher war die Regie der »unkaputtbaren« Serie aus Köln mit Handlungsort München für den Literaten und Filmemacher nicht die Erfüllung seiner Lebensträume. Hans W. Geissendörfer, Erfinder und Produzent der erfolgreichen deutschen Soap, erhoffte sich jedoch von seinen Mitarbeitern Innovation für die Endlosgeschichte um die Beimers und ihre Nachbarn, und Moorse hat diese Hoffnungen als Drehbuchautor und Regisseur nie enttäuscht. Als der gebürtige Amerikaner und Wahl-Hamburger im Alter von 63 Jahren am Freitag Nachmittag an den Folgen eines Herzinfarkts starb, steckte er in den Vorbereitungen zu einer neuen Staffel. Die Dreharbeiten sollten in der nächsten Woche beginnen.

Moorse gehörte wie Geissendörfer zur Generation der »68er«. Er hatte sich Mitte der 60er Jahre als Lyriker exponiert und kam 1966 auf Einladung des legendären »Literarischen Colloquiums« nach Berlin,

im Gepäck neben Gedichten auch einige eigene Underground-Filme. Film und Literatur standen für ihn am Anfang in einem engen Zusammenhang, seine Liebe gehörte der deutschen Romantik, und so waren seine ersten Filme, die er in Deutschland machte, auch Literaturverfilmungen: »Der Findling« nach der Novelle von Heinrich von Kleist (1967) und »Lenz« nach Georg Büchner. Für letzteren Film erhielt er 1971 den Bundesfilmpreis für den besten Film des Jahres. Er drehte aber auch Komödien wie »Kuckucksjahre« (1967) und »Der Griller« (1968), die den Zeitgeist der »wilden Jahre« widerspiegelten. Bis 1972 entstanden elf Fernsehfilme unter seiner Regie.

Mit dem Niedergang des bundesdeutschen Films endete auch der hoffnungsvolle künstlerische Aufbruch des Filmemachers George Moorse. In den folgenden Jahren arbeitete er als Regisseur an Hörspielproduktionen, aber auch an Fernsehshows und Serien. Auch auf dem Gebiet der Literatur war er weiterhin tätig. Bis zu seinem Tode schrieb er an einem satirischen Roman und plante eine Filmversion von Peter Zadecks »Hamlet-Inszenierung. - Sein Denkmal im Fernsehprogramm setzte George Moorse sich selbst: Ende August sendet das ZDF seinen Filmessay über die Brocken-Besteigung des jungen Goethe.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.