Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Schlangen-Kiefer

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa/ND). Schlangen können das Maul aufreißen wie wohl kein anderes Wirbeltier. Sie können das Gelenk zwischen Ober- und Unterkiefer ausklinken und sogar die einzelnen Kieferknochen von einander trennen, was es den größeren Arten ermöglicht, ganze Wildschweine zu verschlingen. Diese außergewöhnliche Fähigkeit haben sie offenbar von ihren Saurier-Vorfahren geerbt. In der Kreidezeit ausgestorbene,

im Meer lebende Mosasaurier hatten bereits bewegliche Unterkiefer wie die heutigen Schlangen. Das berichten der Australier Michael Lee von der University of Queensland und seine Mitarbeiter im britischen Wissenschaftsjournal »Nature« (Band 400, S. 655).

Die räuberisch lebenden und bis zu zwölf Meter langen Mosasaurier besaßen einen ebenso flexiblen Unterkiefer, erläutern die Wissenschaftler. Und auch ihre Bezahnung war ähnlich wie die der heutigen Schlangen. Bereits in einer früheren Untersuchung war die australische Forschergruppe auf Grund von Skelettvergleichen zu dem Schluß gekommen, daß die Schlangen sich aus den Mosasauriern entwickelt hätten und ursprünglich mit noch vier voll entwickelten Gliedmaßen vom Meer an Land gegangen waren, Damit wären die Schlangen aus der Gruppe der Warane hervorgegangen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.