Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Lebensrezepte

  • Bärbel Schindler-Saeßcow
  • Lesedauer: 2 Min.

Dagmar Schroeder-Hildebrand. »Ich sterbe vor Hunger!« - Kochrezepte aus dem Konzentrationslager Ravensbrück. Donat Verlag, Bremen. 237 S., geb., 28 DM.

zaubern, stärkte den Überlebenswunsch.

Dagmar Schroeder-Hildebrand hat mit einer ehemaligen Ravensbrückerin, die heute in den USA lebt, gesprochen. Eva Sara Hesse, geborene Lippmann, hat damals unter Lebensgefahr die Rezepte ihrer Leidensgefährtinnen aufgezeichnet. Die mit Bindfaden zusam-

mengehefteten Blätter hat sie bis heute sorgsam aufbewahrt. »Dass ich der Hölle von Ravensbrück entkommen bin, verdanke ich diesen Rezepten«, erklärt sie.

»Ich sterbe vor Hunger« ist ein einmaliges, warmherzig und einfühlsam verfasstes Buch. Dass in dessen Mittelpunkt ein jüdisches Schicksal steht, vermutet man zunächst nicht, denn die Lagernummer auf dem Titelfoto zeigt einen auf den Kopf gestellten Winkel eines politischen Häftlings. Eva Hesse war am 10. September 1943 als Häftling 22970 in die Liste der SS eingetra-

gen. Bis zur Befreiung 1945 musste sie Ravensbrück erleiden.

Verpackt in Gespräche mit Eva Hesse, die im Buch Eva Ostwald heißt, schildert die Autorin deren Kindheit, Jugend, Heirat, Mutterschaft und die Verhaftung sowie Kriegsschicksale von Familienangehörigen ihrer »Heldin«. Den größten Teil des Buches verwendet sie allerdings auf die Darlegung ihrer eigenen Gefühle, ihrem lexikonhaften Wissen über Konzentrationslager und Ravensbrück im Speziellen und der Begründung, warum sie sich selbst heute mit der Biografie einer fast hundertjährigen Frau (97) beschäftigt. Es drängt sich dabei der Eindruck auf, dass sie selbst bisher nie den historischen Ort des Geschehens aufgesucht hat.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.