Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Mit Vardan Zakarjan und Ad-

  • Lesedauer: 3 Min.

nan Caüc zogen am Freitagnachmittag zwei deutsche Boxer in das Halbfinale der vierten Olympia-Qualifikation in Istanbul ein. Fliegengewichtler Zakarjan wahrte seine Chance auf eine Teilnahme in Sydney mit einem 5:3-Sieg über den WM-Dritten Andrzej Rzany (Polen). Halbmittelgewichtler Catic geht mit einem klaren 6:0-Erfolg über Gagik Antonian (Armenien) in die Vorschlussrunde. Rückenschwimmer Stev Theloke muss seinen Start bei den Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften in Bad Mergentheim (25. bis 28. November) absagen. Der zweifache Europameister aus Chemnitz leidet seit zweieinhalb Wochen an einer schweren Bronchitis. Nordkorea hat sich im Prinzip zur Bildung einer gemeinsamen Fußballmannschaft mit dem

verfeindeten Nachbarstaat Südkorea für die Weltmeisterschaft 2002 bereit erklärt. Monica Theodorescu reitet beim Stuttgarter Hallen-Reitturnier weiter auf Erfolgskurs. Die Sassenberger Mannschafts-Olympiasiegerin feierte am Freitag in der Schleyerhalle bereits ihren zweiten Dressur-Sieg. Der Schwede Arne Ljungquist (68) ist neuer erster Vize-Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF Er tritt die Nachfolge des Senegalesen Lamine Diack an, der als Interims-Präsident die Verbandsführung von dem am 7 November verstorbenen Italiener Primo Nebiolo übernommen hat. Der erste Spielausfall der Bundesliga-Saison wurde am Freitag gemeldet: Das für den Abend (20 Uhr) angesetzte Fußball-Bundesliga-Duell zwischen der SpVgg Unterhaching und Borussia Dortmund wurde um 11 Uhr von der Platzkommission abgesagt. »Es wären 50 Lastwagen mit Anhänger nötig gewesen, um

den Schnee vom Platz zu räumen«, sagte SpVgg-Pressesprecherin Ulla Holthoff. Zehn Monate vor Olympia haben US-Amerikaner beim Kurzbahn-Weltcup der Schwimmer in Washington mit drei neuen Weltrekorden für Aufsehen gesorgt. Walker- 50 m Rücken in 24,12, Krazylburg: 200 m Rücken in 1:52,47, Thomson: 50 m Schmetterling in 26,00. Die Spitzenspielerinnen Martina Hingis (Schweiz) und Venus Williams (USA) haben wie erwartet den Sprung ins Halbfinale des mit zwei Millionen Dollar dotierten Tennis-Masters geschafft.

Der für die Verfolgung von deutschen Hooligans zuständige Staatsanwalt Jürgen Kapplinghaus befürchtet »nicht unerhebliche Ausschreitungen« bei der Fußball-EM im Sommer 2000 in Belgien und den Niederlanden. »Zu einer Generalprobe zwischen Fußball-Rowdies und den Sicherheitskräften wird es beim Freundschaftsspiel

zwischen Deutschland und den Niederlanden am 23. Februar in Amsterdam kommen«, erklärte er gestern. Basketball-Meister Alba Berlin hat in der Europaliga nach dem dritten Sieg in Folge das Tor zu den Playoffs weit aufgestoßen. Am Donnerstagabend bezwangen die »Albatrosse« am achten Spieltag der Vorrundengruppe B zu Hause im »Schlüsselspiel« Real Madrid mit 84.78 (42:41). Brasiliens Fußball-Altstar Romano hat schon wenige Tage nach seinem Rauswurf aus dem Verein Flamengo Rio de Janeiro wegen einer skandalösen nächtlichen Eskapade im Stadtrivalen Vasco da Gama einen neuen Arbeitgeber gefunden. Die International Skating Union (ISU) will das Preisrichter-System reformieren. Künftig sollen fünf der neun Preisrichter bei internationalen Eiskunstlauf-Meisterschaften nicht von ihren Landesverbänden, sondern von der ISU entsandt werden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -