Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Im Tagebau Meuro gehen die Lichter aus

Noch einen Monat wird Braunkohle abgebaut, dann endet 130-jährige Tradition

  • Lesedauer: 2 Min.

Von Ronald Ufer, ADN

Die letzte Braunkohle ist gestern freigelegt worden. Nach 34 Jahren wurde die Abraumförderbrücke des Tagebaus Meuro (Oberspreewald-Lausitz) angehalten. Einen Monat noch wird abgebaut, dann stehen die Bagger im letzten Tagebau des Senftenberger Reviers still, erlöschen 130 Jahre Bergbautradition.

Bei den Kumpels ist die Stimmung gedrückt. 350 von ihnen finden zwar vorerst weiter Arbeit in der Sanierung des Geländes, aber für deutlich weniger Geld. Sie werden das 3800 Hektar große Areal, auf dem 330 Millionen Tonnen Kohle gefördert und 1,2 Milliarden Kubikmeter Erde bewegt wurden, umgestalten. Ihre Tätigkeit endet nach wenigen Jahren, die Jüngeren gehen in eine düstere Zukunft. E-Lok- und Baggerfahrer schulen wie Großgeräte-Maschinisten um.

Die Grube in Meuro schluckte seit 1960

zehn Orte und Ortsteile, 7000 Menschen siedelten um. Verschwunden ist eines der nördlichsten deutschen Weinbaugebiete um den Ort Sauno. Welche Rolle Bergbau und Kohleveredlung für die Region spielten, ist auf den ersten Blick kaum noch sichtbar. Die Schornsteine der alten Kraftwerke und Brikettfabriken wurden gekappt, die meisten Anlagen abgerissen. Die sechs von Meuro versorgten Brikettfäbriken stehen schon lange still. Die meiste Kohle ging zuletzt in die Kraftwerke Jänschwalde und Schwarze Pumpe. Seit 1983 sind vielfach Spuren des Bergbaus getilgt worden. Aber in den Erinnerungen der Bewohner, in Sprache und Ortsbezeichnungen lebt er weiter.

In Zukunft soll der Ilse-See mit einer Fläche von 940 Hektar das Gelände bedecken. Am Großräschener Ufer wurden bereits Flächen für einen Yachthafen vorbereitet Großräschen träumt von sich als See-Stadt. Schon pflanzte man Bäume und Sträucher in die neue Landschaft. In Senken stehen bei Regen Tümpel, die Tiere

anziehen, Kraniche wurden gesichtet. Noch verschwinden die Teiche bei Trockenheit, das Grundwasser wird erst nach dem Ende der Förderung und Sanierung steigen. Das Anlegen der Ufer und das Schließen der tiefen Einschnitte, in denen Kohlezüge fuhren und Großbagger transportiert wurden, soll noch bis 2005 dauern.

Das Ende der Braunkohle hat Senftenberg vom Industriekern zum Problemfall werden lassen. In Sichtweite, teils auf dem Meuro-Gelände, gibt es aber auch Zukunftszeichen. Auf dem Lausitz-Ring starten im nächsten Jahr die ersten Rennen. Bei Klettwitz entsteht ein großer Windpark. In Brieske wurde ein Braunkohle-Heizkraftwerk errichtet. Die Bauausstellung »Fürst-Pückler-Land« verwirklicht ab 2000 mehrere Projekte auf dem Areal. Es wird Jahre dauern, bis sie nur die in Meuro weggefallenen Jobs ersetzen. Denn so viele wie im Bergbau dürfte es nie wieder geben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.