Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Vor 50 Jahren starb der Folksänger Huddie Ledbetter

Gefängnislieder

  • Victor Grossman
  • Lesedauer: 2 Min.

Als ich 1947 in den USA Student war, lud unser linker Hochschulverband einen schwarzen Sänger ein. Obwohl sein südlicher Louisiana-Dialekt nicht immer leicht zu verstehen war, wurde der Beifall von Lied zu Lied immer grö-ßer. Es überraschte, dass er jedes Lied nicht nur mit kleinen Tanzschritten einführte, sondern auch mit humorvollen gereimten Zeilen. Und was waren das für Lieder! Blues, Worksongs, Cajun-Musik, Balladen, Gefängnislieder, eigene und gelernte, gespielt auf einem tiefen, warmklingenden Instrument: »Leadbelly« nannte sich stolz »König der 12-Saiten-Gitarre« - und keiner bestritt ihm den Titel!

Huddie Ledbetter (Leadbelly - Bleibauch« war sein Spitzname), hatte in Texas versucht, sich als Wandermusiker durchzuschlagen. Es war ein hartes Leben und ein brutales Milieu: Zwei Mal starben Männer und zwei Mal geriet Leadbelly in die schlimmsten und unmenschlichsten Gefängnisse des Landes. (Registriert ist, dass er 1931 wegen »Faulheit« zehn und 1932 wegen »Frechheit« fünfzehn Peitschenhiebe erhielt.)

Einmal durfte er, als der Texas-Gouverneur die Anstalt besuchte, für ihn spielen:

»Wenn ich Gouverneur und Sie Häftling wären«, sang er, »da würde ich Sie auf Bewährung entlassen!« Der Gouverneur, einer der wenigen Musikkenner im Amt, sagte: »Gut. Aber erst, wenn meine Amtszeit vorbei ist. Bis dahin will ich dich hören, wann immer ich Lust habe.«

Das zweite Mal erkannte ein berühmter Folkmusiksammler sein Genie und sein riesiges Repertoire und half ihm, die Haftzeit zu verkürzen. Er brachte ihn nach Norden, allerdings als Chauffeur, Diener und singenden Exoten in Häftlingsbekleidung. Durch Bekanntschaft mit einem anderen Sänger erkannte Leadbelly seine Lage, er machte sich, 49-jährig, selbstständig. (Der weiße Sammler sagte: »Der Junge ist undankbar!«) Nun schlug sich Huddie mühevoll durch; mit Pete Seeger, Woody Guthrie und anderen, oder allein, sang er auf kleinen Konzerten. Glücklicherweise sind seine Lieder auch auf Schallplatten dokumentiert, Lieder, die seitdem zu den besten der USA-Kultur gehören: »Take This Hammer«, »Rock Island Line«, »Cotton Fields Back Home«. Das berühmteste, »Goodnight Irene«, blieb jahrelang ein Weltschlager, viele verdienten damit viel Geld, doch Huddie Leadbetter hatte kaum welches für die nötigen Medikamente. Er starb am 6. Dezember 1959.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.