Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Im Lager Wuhlheide starben Tausende

Lichtenberger Erinnerungen an Zwangsarbeiter Von Hans-Jürgen Neßnau

  • Lesedauer: 2 Min.

Eine Ausstellung und eine Dokumentation über Zwangsarbeiter im zweiten Weltkrieg bereitet derzeit das Lichtenberger Heimatmuseum vor. In mehrjähriger Projektarbeit befasste es sich mit dem Schicksal der aus vielen Ländern zur Sklavenarbeit genötigten Frauen, Männer und Kinder. Bislang vorliegende Ergebnisse wurden gestern im Rathaus vorgestellt.

Es sei erschreckend, wie flächendeckend die Lager im Bezirk errichtet wurden, resümierte die Leiterin des Museums, Christina Steer. 90 Standorte seien gefunden worden, aber auch Unternehmen, städtische Versorgungseinrichtun-

gen, die Reichsbahn, landwirtschaftliche Betriebe bis hin zu den Großkonzernen. Die Unterlagen zeigten, ergänzte Bezirksbürgermeister Dr. Wolfram Friedersdorff (PDS), dass die Aceta-Seidenspinnerei der IG-Farben in der Hauptstraße und die Knorrbremse AG in der Neuen Bahnhofstraße massiv in die Ausbeutung verwickelt waren. Zwangsweise beschäftigt wurden bei Aceta auch viele Jüdinnen.

Untergebracht waren die Fremd- und Zwangsarbeiter sowie Kriegsgefangenen in 18 Lagern von 600 bis 1600 Personen, in vier Reichsbahnlagern und sechs Kriegsgefangenenlagern. Die einzelnen Volksgruppen seien in den Lagern isoliert worden, um jeden Keim von Solidarität sofort ersticken zu können. Steer- »In den Sterbebüchern des Oskar-Ziethen-Kran-

kenhauses fanden wir viele Hinweise auf gestorbene Säuglinge.« Lebensschwäche und Frühgeburt werden oft als Ursache genannt. Krankheiten wie Masern und Lungenentzündung grassierten, denn die Baracken waren zumeist nicht beheizt.

Ab April 1940 existierte in Lichtenberg darüber hinaus ein damals in Berlin neuartiges Disziplinierungsinstrument für Arbeitskräfte, die im Urteil des NS-Regimes als »arbeitsscheu« galten. In dem von der Gestapo eingerichteten »Arbeitserziehungslager Wuhlheide« wurden 30 000 Menschen, darunter viele Zwangsarbeiter, gequält. 3000 starben. Die BW, erinnerte Friedersdorff, habe beschlossen, am Ort des Geschehens zwei Stelen zum Gedenken (am 19 April 2000) aufzustellen.

Auch in Lichtenberg hätten viele Firmen während der Nazidiktatur von Zwangsarbeitern profitiert. Es sei höchste Zeit und eigentlich viel zu spät, dass eine wenigstens materielle Entschädigung für Unrecht und Leid von ehemaligen Zwangsarbeitern auf den Weg gebracht wird. Die PDS-Fraktion wird am 15. Dezember einen entsprechenden Antrag einbringen.

Das Heimatmuseum sucht noch Zeitzeugen für die Gestaltung der Ausstellung, die im Herbst 2000 eröffnet wird. Infotelefon: 57 79 46 53.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -