Syrien nennt Angriffe inszeniert

Damaskus: Türkei will Pufferzone durchsetzen

  • Lesedauer: 2 Min.

Damaskus/Istanbul (dpa/nd). Die syrische Führung hat der Türkei vorgeworfen, sie habe die jüngsten Angriffe an der Grenze selbst inszeniert. Die regierungsnahe syrische Tageszeitung »Al-Watan« schrieb am Mittwoch, Ziel dieser Taktik sei es, die Einrichtung eines »befreiten Gebietes« im Norden der syrischen Provinz Idlib durchzusetzen. Die Zeitung, die einem Cousin von Präsident Baschar al-Assad gehört, spekulierte weiter: »Die Türkei will eine Pufferzone auf syrischem Gebiet durchsetzen, die dann angeblich von der ›Freien Syrischen Armee‹ kontrolliert wird, praktisch aber von der türkischen Armee geschützt wird.« In diesem Gebiet sollten dann nach dem Willen der Türkei Lager für Vertriebene entstehen.

Der türkische Generalstabschef Necdet Özel besuchte am Mittwoch die Truppen in der Grenzregion bei Akcakale. Die Türkei hat bereits rund 98 000 syrische Flüchtlinge aufgenommen. Die Lager, in denen die Syrer leben, liegen zum Teil direkt an der Grenze und damit in Reichweite von Mörsergranaten aus Syrien. Ankaras Idee für eine Schutzzone hat bislang wenig Unterstützung gefunden.

Unterdessen wies Damaskus einen Appell von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zurück, der von der syrischen Führung eine einseitige Waffenruhe gefordert hatte. »Wir hatten bereits zweimal eine einseitige Waffenruhe umgesetzt, aber die bewaffneten Banden haben sich danach nicht daran gehalten«, hieß es in einer Erklärung des Außenministeriums.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.