Zum Wohngeld
Mieter mit Wohngeldanspruch müssen vom Vermieter die Kosten für Wasseraufbereitungsanlage sowie für Fernwärme separat ausweisen lassen, da sie nicht im Wohngeld enthalten sind. Generell gilt, dass alle Kosten eines Mietverhältnisses bis zur Obergrenze in »angemessener« Höhe übernommen werden; ausgenommen sind die Mieten von Elektrogeräten wie Kühlschrank oder Waschmaschine, Gartennutzung, Möblierung und Heizkosten.
Zu förderungsfähigen Nebenkosten zählen Grundsteuer, Wasserkosten ohne Wasseraufbereitungsanlage, Kosten für Abwasser, Fahrstuhl, Müllabfuhr, Straßen- und Hausreinigung, Schornsteinfeger, Hausmeister, Pflege der Außenanlagen, Gemeinschaftsstrom, Antennen- und Kabelanschluss sowie Versicherungen und Wascheinrichtungen. Die Nebenkosten sind nach einem in der Nebenkostenabrechnung anzugebenden Schlüssel aufzuteilen und dem Mieter einzeln beim Wohngeld aufzulisten.
Wurden im Mietvertrag diese Kosten zu gering veranschlagt und kommt es deshalb zur Nebenkostennachzahlung, so sind Empfänger von Wohngeld verpflichtet, die Kosten selbst zu tragen. Ist der Mieter dazu nicht in der Lage, so wird vom Amt geprüft, ob er in Arbeitslosengeld II einzustufen ist, da hier eine Nebenkostennachzahlung übernommen wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.