Wer ist der Hartz-IV-Empfänger?
Studie der Bundesagentur für Arbeit widerlegt verbreitete Vorurteile
Bezieher von Arbeitslosengeld II sind nicht nur von Armut betroffen. Gegen sie bestehen zudem viele Vorurteile. Nach einer gestern vorgestellten Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach meinen 37 Prozent der Befragten, dass Hartz-IV-Empfänger nicht arbeiten wollen. 55 Prozent glauben, dass sie nicht selbst aktiv nach Arbeit suchen. Nahezu ebenso viele meinen, dass die Betroffenen bei der Arbeitsuche zu wählerisch sind. Diese Vorurteile werden allesamt durch eine Erhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, das der Bundesagentur angegliedert ist, widerlegt. Demnach sind 71 Prozent bereit, eine Arbeit anzunehmen, für die sie überqualifiziert sind. Ziel der Bundesagentur für Arbeit ist es, das Image der Hartz-IV-Empfänger in der Gesellschaft zu verbessern, um sie künftig besser vermitteln zu können.
Gleichzeitig übt die BA allerdings weiterhin massiven Druck auf Erwerbslose aus, einen Arbeitsplatz, der ihnen angeboten wird, auch anzunehmen und sich nicht den Regelungen der Bundesagentur zu widersetzen. Dies wird an den neuen Zahlen zu den Sanktionen deutlich, die gegen die Betroffenen verhängt werden. Wenn der bisherige Trend anhält, könnten sie in diesem Jahr sogar einen neuen Höchststand erreichen. In der ersten Hälfte dieses Jahres wurden bereits 520 792 Menschen von der BA abgestraft, die Mehrheit aufgrund von Meldeversäumnissen. BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt verteidigte bei der gestrigen Vorstellung der Allensbach-Studie in Berlin die Maßnahmen. Wer sich nicht an die Regeln halte, müsse eben auch die Konsequenzen tragen, sagte Alt. Immerhin werde den Empfängern von Arbeitslosengeld II der Lebensunterhalt gezahlt. »Hierfür müssen sie Gegenleistungen bringen«, erklärte er. Linksparteichefin Katja Kipping forderte hingegen die Abschaffung der verfassungswidrigen Sanktionen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.