Werbung

Emma Watson

  • Lesedauer: 1 Min.

In der US-amerikanischen Highschool-Komödie »Vielleicht lieber morgen« ist Emma Watson jetzt in ihrer ersten Hauptrolle nach den »Harry Potter«-Filmen zu sehen - als Schülerin, die sich in einen Außenseiter verliebt.

Die britische Schauspielerin, geboren am 15. April 1990 in Paris, kam im Alter von fünf Jahren nach England, spielte bereits erfolgreich in Schultheater-Aufführungen und wurde als 10-Jährige aus 4000 Bewerberinnen für die Rolle der intelligenten, ehrgeizigen Hermine Granger ausgewählt. Der weltweite Erfolg der insgesamt acht »Harry Potter«-Folgen machte sie zum Star. Danach studierte sie an der Brown University Literatur, spielte eine Nebenrolle (Kostümassistentin) in »My Week with Marilyn« und nahm ihr Studium wieder auf - in Oxford. Inzwischen hat sie weitere Filme abgedreht, darunter »The End of the World«. R.B.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.