- Politik
- kommentiert
Nicht gut genug
Natürlich sind die Zuschläge für Leiharbeiter in Metall/Elektro- oder Chemiebetrieben gut. Schließlich werden damit nun Zigtausende Frauen und Männer deutlich mehr Geld in der Tasche haben als vorher. Aber die Zuschläge wird es nur in bestimmten Branchen geben. Leiharbeiter in Kindergärten, Druckereien, im Verkauf, in der Pflege, in Verkehrsunternehmen bekommen weiterhin nur den Mindestlohn. Denn die zweitgrößte Gewerkschaft der Republik, ver.di, hat noch keine Tarifzuschläge vereinbart.
Die Dienstleistungsgewerkschaft hat mehrere Probleme: Viele Leiharbeiter, die in ver.di-Branchen eingesetzt sind, kommen gar nicht auf die sechs Wochen Einsatzzeit. Oft werden sie nur als kurzzeitige Springer benutzt. Und in einer ganzen Reihe von Dienstleistungsbranchen ist der Tariflohn der Stammbelegschaften nicht sehr viel höher als der Mindestlohn für Zeitarbeiter (8,19 Euro im Westen, 7,50 Euro im Osten). Würden hier Zuschläge wie in der Metall- oder Chemiebranche gezahlt, hätten Leiharbeiter mehr als die Stammbeschäftigten. Da dürften die Leiharbeitsverbände nicht mitziehen.
Außerdem will ver.di nicht vom politischen Ziel »equal pay«, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, abrücken. Die Tarifvereinbarungen von IG Metall und IG BCE sind politisch fragwürdig, weil sie den Gesetzgeber aus der Verantwortung entlassen, für faire Bedingungen zu sorgen. Allerdings ist ver.di laut einem Sprecher auch zu dem Schluss gekommen, dass mit einer schwarz-gelben Bundesregierung »equal pay« nicht durchsetzbar ist. Es gilt also, unter den schwierigen politischen Bedingungen so viel wie möglich für den einzelnen Leiharbeiter rauszuholen.
Ver.di will nun eine Musterlösung für die Branche Spedition und Logistik erarbeiten, weil dort viele Leiharbeiter eingesetzt werden. Auch diesen Kolleginnen und Kollegen ist zu wünschen, dass sie bald mehr Geld verdienen.
Aber ob Zuschlag oder nicht: Es bleibt ein Skandal, dass die Politik es zulässt, Menschen für die gleiche Arbeit ungleich zu bezahlen. Und mit Politik sind hier fast alle Parteien gemeint. Aktuell verhindern CDU und FDP »equal pay«. Eingeführt haben die ungleiche Bezahlung SPD und Grüne unter dem sozialdemokratischen Kanzler Gerhard Schröder.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.