Signale auf Einigung am 117. Streiktag

Neue Verhandlungsrunde bei S-Direkt in Halle

  • Hendrik Lasch, Halle
  • Lesedauer: 2 Min.
Der Rekordstreik beim Sparkassendienstleister S-Direkt könnte bald enden: Die Gewerkschaft war vor der heutigen Tarifrunde optimistisch - wie auch sympathisierende Politiker.

Nach 117 Streiktagen könnte einer der längsten Arbeitskämpfe in der deutschen Dienstleistungsbranche zu Ende gehen. Kurz vor der Verhandlungsrunde heute in Leipzig verbreitete die Gewerkschaft ver.di Optimismus: Es gebe Signale, dass die Gespräche auch vom Arbeitgeber »konstruktiv« geführt würden, sagte ver.di-Verhandlungsführer Stefan Wittmann dem »nd«. Zuletzt waren die Tarifparteien am 31. August ohne Ergebnis auseinander gegangen. Heute soll die Verhandlung mittags beendet sein.

Die Zuversicht bestärkte gestern Gregor Gysi, Chef der Linksfraktion im Bundestag, bei einem Besuch im Streikzelt in Halle. Gysi erklärte, er sei »optimistisch, dass es in Kürze einen Tarifvertrag geben wird«. Er verwies auf »Signale des Einlenkens« auf Arbeitgeberseite. Nach Gewerkschaftsangaben haben sich sowohl Gysi als auch SPD-Bundeschef Sigmar Gabriel hinter den Kulissen für einen Tarifabschluss eingesetzt. Wittmann sprach von einem »beinahe historischen« Vorgehen. Die Gewerkschaft hatte wegen der hartleibigen Haltung der Unternehmensführung zuletzt Hoffnungen auf Gespräche mit Vorständen und Aufsichtsräten einzelner Sparkassen gesetzt. Das Callcenter in Halle wurde 1996 als Dienstleister für die bundesweit 432 öffentlich-rechtlichen Geldinstitute und deren Verbände gegründet. Derzeit arbeiten dort 800 Menschen, von denen ein Drittel fest angestellt sind. Die übrigen sind befristet, in Teilzeit eingestellt oder Studenten.

Gestreikt wird für einen Tarifvertrag, der einen Mindestlohn von 8,50 Euro festschreibt. Bisher gibt es keine solche vertragliche Regelung für Gehalt und andere Leistungen im Unternehmen. Dessen Chefetage hatte zuletzt zwar einen Stundenlohn von 8,50 Euro geboten, wollte diesen aber nur stufenweise einführen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -