Nürnberg will seine Bürger anpumpen
»Frankenanleihe« oder Kommunalsparbrief?
Nürnberg (dpa/nd). Die Stadt Nürnberg will sich künftig auch von ihren Bürgern Geld pumpen - und damit neue Wege bei der Kommunalfinanzierung gehen. Der Finanzausschuss des Stadtrats gab dieser Tage dafür grünes Licht. Möglicherweise werde die Stadt bereits 2013 von der Option erstmals Gebrauch machen, erläuterte Stadtkämmerer Harald Riedel (SPD). Nach Angaben des Bayerischen Städtetags hatte sich bereits in den 1990er Jahren München auf diesem Wege Geld beschafft.
Unklar ist nach Riedels Worten noch, für welche Bürgerkredit-Variante sich die Stadt entscheidet. Denkbar sei etwa eine »Frankenanleihe« über 100 Millionen Euro, die Nürnberg zusammen mit Würzburg aufnehme. In der Diskussion sei auch ein von der Sparkasse Nürnberg vertriebener Kommunalsparbrief. Auch die Platzierung einer Anleihe schloss der Stadtkämmerer nicht aus. Bei allen Finanzprodukten könnten Anleger bei einer Laufzeit von fünf Jahren voraussichtlich mit knapp 1,1 Prozent Zinsen rechnen. Laut Riedels Angaben reagiert Nürnberg damit auf Veränderungen auf dem Kapitalmarkt durch die Finanzkrise. Es sei zu befürchten, dass mit den erhöhten Eigenkapitalanforderungen für immer mehr Geldinstitute die »renditearmen Kommunalkreditgeschäfte« unattraktiv werden. Aktuell sei es für Nürnberg und andere süddeutsche Städte noch kein Problem, Bankkredite zu bekommen. »Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarkt-Entwicklung halten wir es aber für notwendig, über eine Verbreiterung unserer Finanzierungsbasis nachzudenken.« Ebenso wie Mitglieder des Stadtrats sieht Stadtkämmerer Riedel in Bürgerkrediten auch ein Instrument, die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt zu erhöhen. Wenn Bürger wüssten, dass ihr geliehenes Geld in den Bau einer bestimmten Schule oder einer Kindertagesstätte in ihrem Stadtteil fließt, seien sie vielleicht auch bereit, auf einen am Kapitalmarkt erzielbaren Spitzenzinssatz zu verzichten. SPD-Fraktionschef Christian Vogel erklärte, er gehe davon aus, dass es viele Menschen in der Stadt gebe, die »der Stadt etwas zurückgeben wollen«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.