Heftige Gefechte
Selbstmordanschlag in der Provinz Hama
Beirut/Dschiddah (AFP/nd). In Syrien sind bei einem Selbstmordanschlag auf Regierungstruppen nach Angaben von Aktivisten mindestens 50 Menschen getötet worden. Der Attentäter habe sich am Montagmorgen in einem Auto in der Provinz Hama im Zentrum des Landes in die Luft gesprengt, meldete die oppositionelle Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte in London. Die syrische Nachrichtenagentur Sanaa bestätigte den Anschlag, sprach aber unter Berufung auf Behördenkreise nur von zwei toten Zivilisten und zehn weiteren Verletzten. In der nordwestlichen Provinz Idlib wurden nach Angaben aus London mindestens 20 Aufständische bei einem Luftangriff auf den Ort Harem getötet.
In der Hauptstadt Damaskus ereignete sich ebenfalls ein Anschlag, bei dem mehrere Menschen verletzt wurden, wie das syrische Fernsehen am Montag berichtete.
Der französische Präsident François Hollande hat sich bei einem Besuch in Saudi-Arabien für eine Übergangsregierung der Opposition in Syrien ausgesprochen. Die Bildung einer solchen Regierung durch Oppositionskräfte sei wünschenswert, weil sie ihr Legitimität verleihe und sicherstelle, dass es in Syrien einen »demokratischen Übergang« gebe, sagte Hollande in Dschiddah. Es sei absolut notwendig, dass sich die Opposition umstrukturiere, fügte er hinzu. Zur Frage einer Militärhilfe für die gegen den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad kämpfenden Rebellen sagte Hollande, das setze die Existenz einer »provisorischen Regierung« voraus. In Doha in Katar tagt derzeit unter der Schirmherrschaft der Arabischen Liga eine Konferenz, auf der die zersplitterte Opposition ihre Krise überwinden, in den kommenden Tagen eine neue Führung bestimmen und eine Exilregierung bilden will.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.