Frühe Chance

Schalke 04 kann mit einem Sieg gegen Arsenal London schon heute das Achtelfinale erreichen

Heute empfängt Schalke 04 den FC Arsenal. Mit einem Sieg gegen die Londoner wären die Gelsenkirchener bereits für das Achtelfinale in der Champions League qualifiziert.

Statistiken sind Huub Stevens vollkommen egal. »Es geht vor dem Spiel nicht um irgendwelche Zahlen«, knurrte der Trainer von Schalke 04 vor der heutigen Partie gegen Arsenal London. An das letzte und bisher einzige Aufeinandertreffen beider Vereine in der Champions League auf Schalker Rasen erinnere er sich zwar gern, aber das 3:1 im Oktober 2001 spiele keine Rolle. Damals trug Stevens schon einmal die königsblaue Trainerkluft. Beim FC Arsenal heißt der Coach immer noch Arsene Wenger. Und auch das Schalke nur zwei der vergangenen zwölf Heimspiele in der Königsklasse verloren hat, interessiert Stevens nicht: »Es zählt einzig die kommende Aufgabe.«

Da die Schalker in dieser Saison international auch auf fremden Plätzen erfolgreich waren, wäre bei einem möglichen Sieg gegen Arsenal das Achtelfinale schon gebucht. Die Aussicht auf ein so früh gesichertes Weiterkommen haben nicht viele der 32 Klubs. Nur Manchester United, der FC Barcelona, FC Porto, FC Malaga, Schachtjor Donezk und Borussia Dortmund könnten ebenfalls schon nach dem vierten Gruppenspieltag die K.o.-Runde erreichen.

Am Sonnabend kam Stevens aber von ganz allein auf eine Statistik zu sprechen. »Wer so viele Chancen nicht nutzt, kann nicht gewinnen«, sagte er nach der Niederlage bei 1899 Hoffenheim. Das 2:3 beendete die königsblaue Serie von fünf Pflichtspielsiegen. Dabei hatte Schalker im Kraichgau 22 Torschüsse abgefeuert, der Gegner nur acht. Und auch die 65 Prozent Ballbesitz waren Zeugnis der Gelsenkirchener Dominanz.

Zahlen und Statistiken können also auch Mut machen. Im Fall von Arsenal London und Teammanager Arsene Wenger trifft derzeit das Gegenteil zu. Seit über 16 Jahren trainiert der Franzose die Gunners - mit 15 von 30 möglichen Punkten legte der FC Arsenal nun den schlechtesten Ligastart in seiner Amtszeit hin. Am Sonnabend, nach der 1:2-Niederlage bei Manchester United, riefen die Anhänger: »Wir wollen unser Arsenal zurück.« Auch wenn die Londoner unter Wenger seit sieben Jahren keinen Titel mehr geholt haben. Es sollte ihn trösten, dass die Forderung der Fans nur ein Arsenal unter Wenger gemeint haben kann. Denn bevor der 63-Jährige nach London kam, sangen die eigenen Fans oft: »Boring, boring Arsenal!«

Die Langweile hatte Wenger schnell mit einer offensiven Spielkultur vertrieben. Doch in dieser Spielzeit hakt es mal wieder. Bezeichnenderweise ist Verteidiger Per Mertesacker einer der besten und konstantesten Spieler. Wenger gesteht: »Wir sind sehr weit zurück.« Aber er sagt auch: »Wenn wir ein gutes Resultat auf Schalke schaffen, sind wir fast da.« Im Achtelfinale meint er. Ein erster Schritt, den aber auch Schalke machen will.


Die Champions League am Dienstag

Gruppe A

Dynamo Kiew - FC Porto

Paris St. Germain - Dinamo Zagreb

1. FC Porto 3 2:2 9

2. Paris St. Germain 3 6:4 6

3. Dynamo Kiew 3 5:7 3

4. Dinamo Zagreb 3 0:6 1

Gruppe B

Schalke 04 - FC Arsenal

Olympiakos Piräus - Montpellier

1. Schalke 04 3 6:3 7

2. FC Arsenal 3 5:4 6

3. Piräus 3 4:6 3

4. HSC Montpellier 3 4:6 1

Gruppe C

Anderlecht - Zenit St. Petersburg

AC Mailand - FC Malaga

1. FC Malaga 3 7:0 9

2. AC Mailand 3 3:3 4

3. St. Petersburg 3 3:6 3

4. RSC Anderlecht 3 0:4 1

Gruppe D

Manchester City - Ajax Amsterdam

Madrid - Dortmund (alle 20.45)

1. Borussia Dortmund 3 4:2 7

2. Real Madrid 3 8:5 6

3. Ajax Amsterdam 3 4:6 3

4. Manchester City 3 4:7 1

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.