Beispielloser Verriss
Gericht rügt Thüringer Polizeiaufgabengesetz
Weimar (dpa/nd). Der Thüringer Verfassungsgerichtshof hat zahlreiche Regelungen im Polizeiaufgabengesetz verworfen. Mehr als ein Dutzend Punkte seien unvereinbar mit der Landesverfassung, sagte Gerichtspräsident Joachim Lindner bei der Verkündung des einstimmig gefassten Urteils am Mittwoch. Das Gericht kritisierte vor allem zu viele unklare und unverständliche Regelungen. Die Bestimmungen zu geheimer Datenbeschaffung vom Telefonabhören bis zu verdeckten Ermittlern könnten aber bis zu einer Neuregelung in Kraft bleiben. Diese müsse bis Ende September 2013 erfolgen.
Eingriffe in Intimsphäre
Drei Anwälte hatten Verfassungsbeschwerde gegen das im Sommer 2008 vom Landtag geänderte Polizeiaufgabengesetz eingelegt, da es zu weitgehend sei und zu weit in den eigentlich geschützten Kernbereich des persönlichen Lebens und die Intimsphäre eingreife. 2008 regierte die CDU unter Ministerpräsident Dieter Althaus das Land Thüringen mit absoluter Mehrheit.
Das Gesetz regelt unter anderem die verdeckte Beschaffung von Informationen, wenn es kein Ermittlungsverfahren gibt, sondern nur Vermutungen oder einen Verdacht - oder wenn eine akute Gefahr verhindert werden soll. Gibt es ein Ermittlungsverfahren, regelt die Strafprozessordnung Abhören und andere heimliche Methoden.
Die Beschwerde habe im wesentlichen Erfolg gehabt, sagte Lindner zu Beginn der fast zweistündigen Urteilsbegründung. Das Gericht rügte vor allem zahlreiche Verstöße gegen die sogenannte Normenklarheit. Immer wieder kritisierten die Richter nicht nur sprachliche Ungenauigkeiten und Fehler, sondern auch unvollständige Regelungen oder unverständliche Verweise von einem Gesetzespassus zum nächsten. Teilweise vergrößerten einzelne Sätze die »Verwirrung« über vorhergehende nur noch. Für Polizisten in einer unklaren Einsatzsituation mit Zeitdruck bedeute das nicht hinnehmbare Schwierigkeiten. Auch die Bestimmungen über den Schutz von Geheimnisträgern wie Anwälten erfüllten die Anforderungen an die notwendige Klarheit nicht.
-
/ Robert D. MeyerBad Cop: AfD-Politiker Torsten Czuppon zu Geldstrafe verurteiltLandgericht Erfurt bestätigt Urteil wegen des Vorwurfs der Verfolgung Unschuldiger
-
Wirksames Mittel gegen Rechtsrock wird kaum genutztKleine Anfrage der Grünen in Thüringen: Seit 2017 wurde nur ein Gebührenbescheid an Veranstalter geschickt
-
/ Sebastian Haak, ErfurtDie Thüringer rüsten weiter aufPolizei warnt vor einer trügerischen Sicherheit bei Besitzern von Schreckschuss- oder Reizgaswaffen
Gerügt wurde auch die zu einfache Möglichkeit für Behörden, Betroffene nach einer Überwachung nicht zu benachrichtigen. Diese Benachrichtigung sei aber die entscheidende Voraussetzung, um das Grundrecht auf juristischen Einspruch überhaupt geltend machen zu können. Das nächste Gesetz müsse vorgeben, dass Betroffene nur auf richterlichen Beschluss nicht benachrichtigt werden.
Bloß keine Bewertung
»Ich habe noch nie ein Urteil gehört, in dem ein Landesgesetz so gerügt wurde«, sagte Burkhard Hirsch, früherer Innenminister Nordrhein-Westfalens, als Vertreter der klagenden Anwälte. Es sei damals erkennbar im Gefühl der absoluten Mehrheit ohne ausreichende Anhörung der Betroffenen »hingehuscht« worden. Vorbilder für neue Bestimmungen könnten die Abgeordneten in Nordrhein-Westfalen genauso finden wie in Bayern.
Innenstaatssekretär Bernd Rieder sagte, es mache jetzt keinen Sinn, das damalige Gesetzgebungsverfahren erneut zu bewerten. Das Ministerium wolle bis Anfang kommenden Jahres einen Referentenentwurf für eine Neufassung vorlegen. Ein Erlass solle außerdem dafür sorgen, dass der Urteilstenor auch vor dem neuen Gesetz schon in der praktischen Polizeiarbeit umgesetzt werde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.