Neue Anzüge

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Skispringer und ihr Material - dieses Thema ist ein Dauerbrenner, auch diese Saison: Im Winter 2012/2013 müssen die Anzüge »eng anliegend« sein. Zwei Zentimeter ist das Maß an Luft, dass die FIS zwischen Körper und Anzug gestattet. Bisher waren luftige sechs Zentimeter erlaubt.

Ursprünglich war sogar geplant, dass die Anzüge komplett am Körper anliegen sollten. Doch die meisten Springer hatten mit Empörung reagiert, zumal es beim Sommer-Grand-Prix wegen zu weiter Anzüge etliche Disqualifikationen gab. Tourneesieger Gregor Schlierenzauer (Österreich) protestierte per offenem Brief an die FIS. Schließlich lenkte der Weltverband ein und gestattete die nun gültigen zwei Zentimeter Abstand. »In den letzten Jahren ist der Anzug zu einem Hightech-Sportgerät geworden«, sagt FIS-Renndirektor Walter Hofer (Österreich) dazu. Gerade die dominierenden Team-Austria-Springer kamen ins Gerede, weil ihr Anzuglieferant bisher nicht bereit war, seine 300 Euro teuren Anzüge auch an andere Nationen zu liefern.

Hofer sagt, die FIS habe die Diskussionen entschärfen wollen. »50 Prozent Ausrüstung, 50 Prozent Athletik, so war der Schlüssel bisher. Das wollten wir wieder ein wenig in Richtung Athletik verschieben.« Womöglich wird das Klassement diesen Winter gründlich durcheinander gewirbelt, denn bisher scheint es, als wenn kleinere Springer wie Richard Freitag aus Aue mit der neuen Kluft Probleme haben. Anderen bieten sich hingegen unverhofft Chancen: Den Sommer-Grand-Prix gewann der 1,90-m-Mann Andreas Wank - als erster Deutscher seit Sven Hannawald. gra

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.