»Wir lassen Afghanistan nicht im Stich«
Bundesregierung bekräftigt Engagement nach 2014
Berlin (epd/dpa/nd). Deutschland hat bekräftigt, Afghanistan auch nach dem Abzug der Kampftruppen 2014 weiter zu unterstützen. »Wir lassen Afghanistan nicht im Stich«, unterstrich Außenminister Guido Westerwelle (FDP) am Montag nach einem Treffen mit seinem afghanischen Amtskollegen Zalmay Rassoul. Es solle kein »Sicherheitsvakuum« entstehen.
Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) betonte auf einer Konferenz der Unionsfraktion zu Afghanistan, der Kampfeinsatz der Weltgemeinschaft habe sich gelohnt. Bei Bildung, Gesundheit und der Reintegration von Flüchtlingen habe es Fortschritte gegeben. Der Minister unterstrich, die Entwicklungszusammenarbeit werde nach dem Abzug fortgesetzt: »Wir gehen davon aus, dass die Sicherheitslage sich nach 2014 nicht wesentlich verschlechtern wird.« In vielen Provinzen könnten heimische Sicherheitskräfte bereits die Verantwortung übernehmen.
Zuvor hatte die Vorstandssprecherin der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Tanja Gönner, sich besorgt über die künftige Lage der Entwicklungshelfer am Hindukusch gezeigt. Bisher profitierten die Helfer von den Ärzten in den Armeecamps und könnten dorthin auch in Notfällen flüchten.
Die Zahl der Bundeswehrsoldaten in Afghanistan soll bis Ende Februar 2014 von 4400 auf 3300 verkleinert werden. Das Kabinett entscheidet voraussichtlich am Mittwoch über das neue Mandat, das anschließend im Bundestag beschlossen werden muss. Ebenfalls morgen soll Medien zufolge der Fortschrittsbericht zu Afghanistan auf der Tagesordnung des Kabinetts stehen.
Unterdessen berichtete das »Wall Street Journal«, dass die USA auch nach 2014 mit rund 10 000 Soldaten am Hindukusch bleiben wollen. Dafür hätten sich führende Vertreter der US-Regierung ausgesprochen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.