CDU mit Putzfimmel

Regierung erteilt Gutscheinmodell schnelle Absage

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 2 Min.
Ginge es nach Familienexperten der CDU, folgte der »Herdprämie«, die junge Mütter für das Fernbleiben vom Arbeitsmarkt belohnt, in Windeseile die »Putzprämie«. »Derzeit nicht finanzierbar«, findet die Bundesregierung und stiehlt sich damit aus der Pflicht einer politischen Beurteilung.

Kaum hatte die krude Idee für Putzhilfengutscheine das Licht der Welt erblickt, war sie auch schon abgewatscht. Die Bundesregierung sieht dafür zur Zeit »keinen finanziellen Spielraum«, hieß es aus den Ministerien für Familie, Finanzen und Soziales gestern in Berlin. Zwar bestätigte Christoph Steegmanns aus dem Familienministerium Überlegungen zur Förderung »haushaltsnaher Dienstleistungen«. Man würde aber erst mit einem Konzept an die Öffentlichkeit gehen, wenn die Finanzierung gesichert ist.

Anscheinend waren Familienpolitiker der Union damit vorgeprescht, berufstätige Mütter mit staatlich geförderten Haushaltshilfen zu unterstützen, um ihnen schnelle Rückkehr an den Arbeitsplatz zu ermöglichen. Der »Focus« hatte am Wochenende aus einem Papier der Arbeitsgruppe Familie der Unionsfraktion zitiert, wonach im Monat 15 Stunden haushaltsnahe Dienstleistungen mit sechs Euro pro Stunde gefördert werden sollten.

Für die Sprecherin von Vizekanzler und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) ist das kein Thema. Sybille Laurischk, Vorsitzende des Familienausschusses im Bundestag (ebenfalls FPD) vermutet wenig Überzeugung in der CDU für das Gutscheinmodell. Anderenfalls hätte man es vor den Haushaltsberatungen einbringen müssen. FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle bezeichnete den Vorschlag als nicht voll durchdacht. Die FDP habe das Betreuungsgeld aus Koalitionsloyalität mitgetragen. Man müsse aufpassen, dass eine umstrittene Entscheidung nicht weitere schwer erklärbare Entscheidungen nach sich ziehe.

Aufpassen sollte man in der Tat, denn nicht alle Politiker halten die Gutscheine für einen schlechten Scherz wie Linkspolitikerin Jacqueline Bernhardt aus Mecklenburg-Vorpommern. Eine Zeitung zitiert CDU/CSU-Fraktionsvize Ingrid Fischbach: »Wenn wir wollen, dass insbesondere Frauen vermehrt in den Beruf zurückkehren, müssen wir sie unterstützen.«

Die SPD sprach von konzeptloser Familienpolitik. Während das erst kürzlich beschlossene und heftig umstrittene Betreuungsgeld einen Anreiz darstelle, Mütter vom Wiedereinstieg in den Beruf abzuhalten, sollten die erwogenen Gutscheine für Haushaltshilfen nun das gegenteilige Ziel verfolgen, sagte die familienpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Caren Marks. Stattdessen wäre es dringend geboten, dass sich die Koalition auf den Ausbau der frühkindlichen Bildung und Betreuung konzentriere. Ähnlich reagierten Wohlfahrtsverbände. Statt den Kitaausbau voranzutreiben oder Verbesserungen im Unterhaltsvorschuss zu ermöglichen, »werden die gesellschaftlichen Probleme privatisiert und der Minijob und Niedriglohnsektor gefördert«, erklärte Jörn Wunderlich von der Linksfraktion im Bundestag.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.