Razzia bei der HypoVereinsbank

Ermittler hegen Verdacht auf schwere Steuerhinterziehung

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd-Stenger/Agenturen). Die Staatsanwaltschaft hat wegen des Verdachts auf schwere Steuerhinterziehung bei Aktienhandelsgeschäften die Konzernzentrale der HypoVereinsbank-Tochter in München sowie bundesweit weitere Geschäfts- und Wohnräume durchsucht. An der Razzia, die bereits am Mittwoch stattfand, nahmen mehr als 60 Staatsanwälte, Polizisten und Steuerfahnder teil. Nach derzeitigem Ermittlungsstand geht es um eine Schadenshöhe von rund 113 Millionen Euro, wie der Leitende Oberstaatsanwalt Günter Wittig am Donnerstag in Frankfurt am Main sagte. Auch das Bundeskriminalamt sei beteiligt gewesen. Die Ermittlungen richteten sich gegen acht Beschuldigte.

Der Hintergrund sind offenbar Vorgänge aus den Jahren 2006 bis 2008, wie die »Süddeutsche Zeitung« berichtete. Demnach stellten Bankmitarbeiter Kunden bei Aktiengeschäften falsche Bescheinigungen über entrichtete Kapitalertragsteuern aus, die später vom Fiskus erstattet werden sollten. Das Finanzamt Wiesbaden habe Ende 2011 der HypoVereinsbank vorgehalten, »wider besseres Wissen« und wiederholt falsche Bescheinigungen ausgestellt zu haben. Die Bank habe »aktiv daran mitgewirkt«, dass dem Fiskus ein Schaden in Millionenhöhe entstanden sei. Die Behörden gehen dem Verdacht nach, die Beteiligten hätten sich den erzielten Steuerbonus geteilt: 65 Prozent für die HypoVereinsbank, 35 Prozent für den Börsenhändler.

Die deutsche Tochter der italienischen Großbank Unicredit teilte mit, sie habe selbst eine »eingehende Prüfung der Vorgänge« veranlasst. Man arbeite mit den Ermittlern zusammen. Angeblich wurden die Vorgänge 2008 gestoppt, die Mitarbeiter entlassen.

Laut dem Bericht handelt es sich um keinen Einzelfall. Das Bundesfinanzministerium gehe mehreren derartigen Vorgängen nach. Es könnte sich um Milliardenbeträge handeln, die dem Fiskus entwendet wurden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.