CDU will Homo-Paare nicht gleichstellen
SPD, Grüne und FDP sehen überholtes Familienbild
Berlin (AFP/nd). Das Nein der CDU zur steuerlichen Gleichstellung von Homo-Ehen ist auf scharfe Kritik gestoßen. FDP-Vorstandsmitglied Michael Kauch erklärte gestern in Berlin, die angebliche neue Modernität der CDU habe sich als Trugbild herausgestellt. »Nicht die lobenswerten Einzelpersonen in Talkshows bestimmen die Realität der CDU, sondern konservative Hardliner.« Der CDU-Parteitag hatte am Dienstagabend in Hannover mit eindeutiger Mehrheit eine steuerliche Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften abgelehnt.
Die stellvertretende SPD-Chefin Manuela Schwesig warf den Christdemokraten ein überholtes Gesellschaftsbild vor. »Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften müssen steuerlich genauso behandelt werden wie andere Ehen auch. Denn auch homosexuelle Paare stehen füreinander ein und füreinander gerade«, erklärte sie.
Der Parlamentsgeschäftsführer der Grünen, Volker Beck, warf der CDU einen »Diskriminierungskurs« vor. »Ob Frauenquote, Betreuungsgeld oder Lebenspartnerschaft - die CDU macht Gesellschaftspolitik nach dem Leitbild der 50er Jahre. Das ist nicht Politik für die Mitte, sondern die CDU schielt auf den rechten Rand«, erklärte Beck. Wer trotz der Urteile des Bundesverfassungsgerichtes, die eine Gleichstellung von Lebenspartnerschaft und Ehe verlangten, an der Schlechterstellung der Lebenspartnerschaft festhalte, verachte Lesben und Schwule als Bürger zweiter Klasse. Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.