Haltet den Dieb!

Silvia Ottow über gesetzliche und private Krankenkassen

  • Lesedauer: 1 Min.

Wieso finden es so viele Politiker vollkommen in Ordnung, wenn Lobbyisten für die Interessen ihrer Branche kämpfen? Weil sie dann nicht so viel Arbeit haben? Oder weil sie nach der Bundestagskarriere in weiche und hoch dotierte Aufsichtsratssessel fallen?

Spitzenmanager aus dem Bereich der Privaten Krankenversicherung (PKV) zogen bereits vor Jahren offiziell in das Bundesgesundheitsministerium ein und machten sich daran, die gesetzliche Krankenversicherung zu privatisieren. Ein CDU-Abgeordneter vermarktet seine Politikkontakte in einer Firma. Papiere zur Weiterentwicklung der Krankenversicherung aus der Regierungskoalition werden Wort für Wort bei der PKV abgeschrieben. Eine erfahrene Pharmavertreterin wird Wirtschaftssenatorin. Pharmafirmen erfinden Pandemien, um die Politik zu narren. Und das ist allenfalls die Spitze eines Eisbergs. Man braucht keine Untersuchung, sondern nur einen Blick in die jüngsten Gesetze aus dem Hause Bahr, um festzustellen, dass offizielle Lobbyisten hier schon genug Schaden anrichteten. Gerade ruinieren sie die Pflegeversicherung und frieren die Patientenrechte ein. Nur weil sie dabei keine Störung durch größenwahnsinnige Stümper gebrauchen können, heißt es jetzt: »Haltet den Dieb!« Ganz so, als wäre eine hochanständige Behörde in Gefahr. Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man lachen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -