- Politik
- Damaskus
Autobombe, Luftangriff?
Syrien: Unklarheit über Explosion in Aleppo
Damaskus (dpa/AFP/nd). Einen Tag nach der Explosion in der Universität der syrischen Stadt Aleppo ist die Zahl der Toten auf 87 gestiegen. Das berichtete die Organisation Syrischer Menschenrechtsbeobachter am Mittwoch. In der Rebellenhochburg Idlib kamen nach Angaben von Oppositionellen 24 Menschen ums Leben, als drei Autobomben vor Einrichtungen der Regierungstruppen detonierten.
Da die Wucht der Explosion auf dem Universitätsgelände in Aleppo am Dienstag mehrere Menschen regelrecht zerfetzt hatte, konnten viele Opfer immer noch nicht identifiziert werden. Bei den Toten handelt es sich hauptsächlich um Studenten, Dozenten und Vertriebene, die im Studentenwohnheim Zuflucht gefunden hatten. Über den Tathergang kursieren unterschiedliche Angaben. Während die staatlichen Medien von einer Autobombe sprachen, behaupteten Oppositionelle, die Luftwaffe habe das Universitätsgelände aus der Luft bombardiert. Einer dritten Version zufolge wollten Rebellen über Aleppo ein Flugzeug der Luftwaffe abschießen. Ihre Rakete soll versehentlich auf dem Gelände der Hochschule eingeschlagen sein.
Derweil ist die US-Regierung von einem Bericht des Außenministeriums über einen Einsatz von Chemiewaffen in Syrien abgerückt. Es gebe keine Beweise dafür, dass die syrische Führung neue Maßnahmen zum Einsatz von Chemiewaffen ergriffen habe, erklärte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, Tommy Vietor. Das US-Onlinemagazin »Foreign Policy« hatte zuvor unter Berufung auf eine Depesche des US-Außenministeriums berichtet, die syrischen Truppen hätten Giftgas gegen Aufständische eingesetzt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.