Der kluge Urlauber baut vor
Reiseversicherungen
Auf sicherer Seite ist, wer rechtzeitig an eine Reiseversicherung gedacht hat, weiß Reiseexpertin Esther Grafwallner von der Europäischen Reiseversicherung.
Reiserücktritt und Reiseabbruch
Krankheiten, ein Unfall oder der unerwartete Verlust des Arbeitsplatzes - muss eine Reise aus derartigen Gründen - womöglich kurzfristig - ausfallen, kommt es mitunter zu hohen Stornokosten. Wer bereits bei der Buchung eine Stornokosten-Versicherung abschließt, dem werden die anfallenden Gebühren erstattet. Diese Versicherung gilt aber nur bis zum Reiseantritt. Klug beraten ist jeder, der eine Reiserücktrittsversicherung abschließt, die auch eine Reiseabbruchversicherung enthält. Falls Probleme den Urlauber nach Abreise zur Rückkehr zwingen, übernimmt die Reiseabbruchversicherung die Kosten für die ungeplante Heimreise. Zusätzlich erstattet sie nicht in Anspruch genommene Reiseleistungen.
Warum zusätzlich eine Krankenversicherung?
Im Urlaub ist das Risiko einer Verletzung oder Erkrankung besonders hoch. Einen guten Arzt vor Ort zu finden, mit dem auch noch die Verständigung gelingt, kann eine Herausforderung sein. Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen sind im europäischen Ausland und in manchen Ländern außerhalb der EU, die mit Deutschland ein Sozialabkommen haben, zwar automatisch versichert: Hier werden die Kosten zu den in Deutschland üblichen Regelsätzen übernommen. Weil im Ausland aber oft nur Privatkliniken eine angemessene Behandlung anbieten, können trotzdem höhere Kosten anfallen. Die Differenz muss der Patient selbst zahlen. Mit einer zusätzlichen Auslandskrankenversicherung schließen Urlauber diese Lücke. Organisiert und finanziert ist auch der Krankenrücktransport, den die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nicht erstattet.
Was tun, wenn der Koffer nicht ankommt?
Immer wieder kommt das Fluggepäck verspätet und beschädigt an oder verschwindet gar. Damit Reisende über die Runden kommen, hilft eine Gepäckversicherung, die notwendige Ersatzkäufe bis zu einem bestimmten Betrag erstattet. Außerdem werden Betroffene finanziell entschädigt, wenn Gepäck während der Reise beschädigt wird oder verloren geht. Selbst elektronische Geräte wie Laptops oder Kameras sind bis zu einem Pauschalbetrag mit eingeschlossen.
Wer teure Sportgeräte mitnehmen will, sollte zudem über eine Sportgeräteversicherung nachdenken. Sie leistet Ersatz bei Diebstahl oder Beschädigung. Zudem erstatten gute Reiseversicherer anteilig sogar die Mietkosten für eine Ersatzausrüstung. Übrigens: Die Reisegepäckversicherung leistet auch bei Trickdiebstahl - eine Hausratversicherung hingegen nicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.