Französischer Vormarsch in Mali

EU-Hilfskonferenz für 5. Februar geplant

  • Lesedauer: 2 Min.

Paris/Brüssel (AFP/dpa/nd). Die malische Armee und Soldaten aus Frankreich haben nach Angaben der französischen Regierung zwei bisher von Islamisten gehaltene Städte zurückerobert. Malische Truppen hätten seit Montagmorgen wieder die im Zentrum des Landes gelegenen Städte Diabali und Douentza unter ihrer Kontrolle, erklärte das französische Verteidigungsministerium. Französische Soldaten hätten die malische Armee bei ihrem Einmarsch unterstützt. Frankreichs Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian erklärte in Paris, die Rückeroberung der Städte sei ein »sicherer militärischer Erfolg«. Zuvor hatte ein AFP-Reporter berichtet, dass die Truppen dabei auf keinen Widerstand getroffen seien. Die Islamisten hatten das 400 Kilometer nördlich der Hauptstadt Bamako gelegene Diabali vor rund einer Woche eingenommen. Laut dem Verteidigungsministerium in Paris waren am Montag rund 2150 französische Soldaten in dem Land im Einsatz, ihre Zahl soll weiter ansteigen.

Die Europäische Union will in zwei Wochen eine internationale Unterstützerkonferenz für Mali in Brüssel ausrichten. Das Treffen solle am 5. Februar stattfinden und gemeinsam mit der Afrikanischen Union, der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) und den Vereinten Nationen organisiert werden, kündigte der Sprecher der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton am Montag in Brüssel an. Die ECOWAS will eine Eingreiftruppe nach Mali entsenden. In Brüssel nahm am Montag eine EU-Organisationszentrale die Arbeit auf.

Zwei Tage nach dem Ende der blutigen Geiselnahme hat die algerische Regierung am Montag erneut ihr Vorgehen gerechtfertigt. Nach Angaben von Regierungschef Abdelmalek Sellal sind insgesamt 37 ausländische Geiseln getötet worden. Die ausländischen Todesopfer hätten acht verschiedene Nationalitäten gehabt. Außerdem seien bei dem Militäreinsatz zur Befreiung der Geiseln 29 Kidnapper getötet worden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.