Bald mehr Legionellen in Wasserrohren?

Hygieneinspektoren in Bayern warnen

  • Lesedauer: 2 Min.

Lohr am Main (dpa/nd). Trinkwasseranlagen in Mietshäusern müssen künftig deutlich weniger häufig auf Legionellenbefall kontrolliert werden als bislang üblich. Statt der jährlichen Prüfung, sollen Vermieter nun nur noch alle drei Jahre die Anlage auf diese gefährlichen Bakterien hin testen lassen. Aber sie müssen sich selbst darum kümmern, dass Proben aus den Anlagen genommen werden.

»Das ist ein wichtiges Zugeständnis an die Vermieter, und es entlastet sowohl die Hausbesitzer als auch die Hygieneinspektoren der Gesundheitsämter«, sagte der Landesvorsitzende des Berufsverbandes der Bayerischen Hygieneinspektoren, Dirk Rieb, im dpa-Gespräch in Lohr am Main. Seiner Meinung nach birgt es aber auch Gefahren, wenn allzu nachlässig gehandelt oder kontaminiertes Trinkwasser verschwiegen werde.

Bis Ende 2012 mussten alle Trinkwasserspeicher von vermieteten Mehrfamilienhäusern mit mehr als 400 Litern oder Wasserrohren mit einem Volumen von mehr als drei Litern beim Gesundheitsamt gemeldet werden. Außerdem wollten die Ämter alle Probenergebnisse. Diese Anzeigepflicht fällt nun weg, und es müssen nur noch Fälle gemeldet werden, die einen bestimmten Messwert überschreiten. Das heißt: Die Behörden müssen sich auf die Vermieter verlassen. »Es gibt aber leider auch immer wieder schwarze Schafe«, sagte Rieb weiter.

Damit werde jedoch die Gesundheit der Mieter grob fahrlässig gefährdet. »Das geht klar vor Gericht«, sagte Hygieneinspektor Rieb. Wer aufgrund des verseuchten Leitungswassers Legionellose bekommt, kann bei einem schwachen Immunsystem sogar sterben. Deutschlandweit registrierte das Robert Koch-Institut im vergangenen Jahr 649 Menschen mit Legionellose, die oft mit Schmerzen im Brustkorb, Fieber und Schüttelfrost beginnt und zu einer Lungenentzündung führen kann.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.