Linksjugend kritisiert Linkspartei als neoliberal

Vorwürfe an sächsischen Landesverband wegen Ja zur Schuldenbremse

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd). Die Entscheidung der sächsischen Linkspartei, die Aufnahme der Schuldenbremse in die Landesverfassung mitzutragen, ist in der Linksjugend auf scharfe Kritik gestoßen. Der Landesverband stelle „sich in Dienst von CDU und FDP und unterwirft sich den Zwängen des Europäischen Fiskalpaktes“, heißt es in einer Erklärung des Bundessprecherrates der Linksjugend. „„Die Spielräume der politischen Gestaltungsfähigkeit werden massiv eingeschränkt, weitere soziale Einsparungen in Sachsen sind damit vorprogrammiert.“ Stattdessen sei eine aktive, nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik notwendig, die für qualitatives Wachstum und Beschäftigung sorgen könne.

Am vergangenen Freitag hatte die sächsische Linkspartei gemeinsam mit CDU, FDP, Grünen und SPD ein Papier unterzeichnet, das eine Änderung der Verfassung auf den Weg bringt: In Artikel 95 wird eine Schuldenbremse eingefügt. Das war auch im Landesverband umstritten, der Abgeordnete Enrice Stange, der als einziger gegen Verhandlungen zur Änderung der Verfassung votiert hatte, zeigte sich aber hernach in einem gemeinsamen Beitrag mit dem Finanzexperten der Bundestagsfraktion der LINKEN zufrieden, weil es gelungen sei, den »sozialen Ausgleich« als Prinzip der Etaterstellung verankert zu haben.

Eine Schuldenbremse habe dennoch „nichts mit politischem Realismus zu tun“, kritisiert jedoch die Linksjugend. Eine Stimme dafür sei „bestenfalls Zynismus“. Wer in Zeiten drohender Rezession eine Schuldenbremse festschreibe, „ist einem neoliberalen Dogmatismus aufgesessen“. Und das, so die Linksjugend, „in der größten Krise des Neoliberalismus seit seinem Bestehen“. Die Linkspartei in Sachsen müsse, „um ihre Glaubwürdigkeit zu bewahren und die Chance auf eine neue soziale Politik nicht endgültig zu begraben“, gegen die geplante Verfassungsänderung stimmen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.