Nach Hackerangriffen

"PeerBlog" aus dem Netz genommen

  • Lesedauer: 2 Min.

(AFP) - Den umstrittenen Internet-Blog des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück gibt es nicht mehr. Angesichts der Kritik und nach einer ganzen Serie von Hackerangriffen habe der Düsseldorfer Agenturchef Karl-Heinz Steinkühler den sogenannten PeerBlog seit Mittwoch eingestellt, berichtete "Spiegel Online" am Donnerstag. Die Seite werde nicht wieder online gehen, teilte Steinkühler demnach mit.

Damit habe die Agentur die Konsequenz aus zahlreichen Angriffen gegen das Team von peerblog.de aus der Netzgemeinde und technischen Attacken gezogen, die die Seite lahmgelegt hätten, hieß es weiter. Eine Gruppe namens "T3AMM2DU5A" hatte offenbar durch einen sogenannten Zombieangriff, bei dem infizierte Rechner Unbeteiligter eine Massenanfrage an den Blog auslösten, die Seite torpediert.

Der Medienberater Steinkühler hatte mit seiner Agentur im Auftrag von fünf Unternehmern am Sonntag eine Unterstützerseite für Steinbrück gestartet, die bis zur Bundestagswahl am 22. September laufen sollte. Dafür hatte sich die fünfköpfige Redaktion von Steinbrück die Erlaubnis eingeholt, mit seinem Namen arbeiten und für ihn bloggen zu dürfen.

Insbesondere wegen der geheim gehaltenen Namen der Geldgeber, die eine sechsstellige Summe in die Seite investieren wollten, stand das Projekt von Beginn an unter heftigem Beschuss aus der Netzgemeinde und der Politik. Eine Anfrage der Bundestagsverwaltung, die dem Verdacht einer verdeckten Parteienfinanzierung nachgehen wollte, erhöhte den Druck auf das Projekt noch zusätzlich.

Steinbrück verteidigte das Internetportal hingegen und sagte, er sehe der Prüfung durch die Bundestagsverwaltung gelassen entgegen. Nach den Verhaltensregeln für Abgeordnete müssten geldwerte Zuwendungen dem Bundestagspräsidenten angezeigt werden, wenn sie 5000 Euro übersteigen - und von diesem öffentlich gemacht werden, wenn es um mehr als 10.000 Euro geht. Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts sind geldwerte Zuwendungen auch die Bereitstellung von Sachmitteln, Personal oder Organisationsstrukturen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.