Van Rompuy schlägt Kompromiss vor: 960 Milliarden

EU-Staats- und Regierungschefs nehmen Budget-Beratungen wieder auf

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel (Agenturen/nd). Mit einem Kompromissvorschlag will EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy die Verhandlungen über den Haushalt der EU für die Jahre 2014 bis 2020 wieder auf eine Erfolgsspur bringen. Um 6.30 Uhr am Freitag haben die Staats- und Regierungschefs ihre Beratungen wieder aufgenommen, teilte der Belgier am frühen Morgen über den Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Sein Vorschlag sieht sogenannte Verpflichtungsermächtigungen von 960 Milliarden Euro vor. Für tatsächliche Zahlungen seien 908,4 Milliarden Euro veranschlagt, heißt es. Die EU-Kommission hatte zunächst für die Etatperiode ein Budget in Höhe von gut einer Billion Euro gefordert, was aber von einer Reihe von Staaten als zu hoch abgelehnt wurde.

Auf Deutschland als stärkster Wirtschaftskraft in der EU entfallen etwa 20 Prozent der Kosten. Die Verpflichtungen entsprechen 1,0 Prozent des Bruttonationaleinkommens der EU, wie von der Bundesregierung gefordert. Deutschland behält zudem alle seine Rabatte auf die Zahlungen nach Brüssel, die sich im Jahr 2011 auf 1,98 Milliarden Euro addierten. Auch die abzusehenden Kürzungen für Strukturhilfen, die vor allem den ostdeutschen Bundesländern zugute kommen, wurden weitgehend begrenzt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.