Ruhe, bitte!

Bernd Kammer wünscht Erfolg bei der Lärm-Suche

  • Lesedauer: 1 Min.

Bürgerbeteiligung ist eine prima Sache. Diese Erkenntnis setzt sich auch beim Senat immer mehr durch. Nach dem Bello-Dialog des Justizsenators zum neuen Hundegesetz folgt jetzt das Lärm-Puzzle aus dem Hause des Stadtentwicklungssenators. Welches sind die lautesten Ecken dieser Stadt?

Der Zeitpunkt ist gut gewählt, sind doch etliche Krachmacher in der Stadt grad sehr aktiv. Durch die Asphaltkrater scheppert der Autoverkehr mit mehr Getöse denn je, und rings um Tegel schwillt der Nachhall des BER-Desasters mächtig an. Das spiegelt sich auch in den Vorschlägen der Berliner wider, die derzeit die Topliste der Wünsche im Internet anführen: Tempobegrenzung auf 30 Kilometer pro Stunde für schwere Lkw, Nachtflugverbot ernst nehmen, Flüge nach Alt-Schönefeld verlegen. Ganz an die aktuelle Spitze hat es sogar ein prophylaktischer Vorschlag für eine Gegend geschafft, wo es ausufernden Lärm noch gar nicht gibt: Die Müggelsee-Flugroute muss weg.

Der Senat will die »20 dringlichsten Problemfelder identifizieren« und die besten Lösungsvorschläge verwirklichen. Man darf gespannt sei, wo die Müggelseeroute künftig verläuft.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -