Hauptsache lecker
Simon Poelchau zu Lebensmittel und Biokost
Analogkäse, Pressfleisch, Eier aus Legehennenbatterien - immer mehr Menschen in Deutschland haben diese unappetitliche Kost satt und steigen auf Bio um. Das ergab eine Studie des Marktforschungsunternehmens GFK. Bis zu 40 Prozent der Deutschen gehören zur Gruppe der »intensiven Bio-Käufer«.
Ob es der Drang nach ethisch korrekt gemolkener Milch ist, der die Konsumenten im Kühlregal zur Demeterqualität greifen lässt, sei dahin gestellt. Zumindest überzeugt der Biss in eine sonnengereifte Öko-Tomate und die darauf folgende Feststellung, dass diese Dinger nicht nur rot glänzen, sondern auch nach etwas schmecken können. Denn lange Zeit herrschte im deutschen Lebensmittelhandel nur ein Trend: Hauptsache billig. Doch der Drang nach 99-Cent-Käse und Co. hat seinen Preis - und das ist der Geschmack und die Qualität. Da ist es schon aus rein kulinarischen Gründen verständlich, dass immer mehr Menschen lieber Eier von glücklichen Hühnern kaufen.
Leider muss man das nötige Kleingeld haben, wenn man die freie Wahl haben will, ob man jetzt acht oder drei Euro für ein Steak ausgeben will. Viele Menschen haben die Wahl nicht, weil ihnen das Geld fehlt; und daher sind die 40 Prozent Intensiv-Bio-Käufer wahrscheinlich gleichbedeutend mit den 40 Prozent Eher-Etwas-Besserverdienenden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.