Irrelevante Weise
Kurt Stenger über den »Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung«
Der »Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung« (SVR) ist zwar 49 Jahre alt geworden. Die Politik feiert trotzdem schon das runde Jubiläum. So genau will ohnehin keiner mehr wissen, was bei den fünf Wirtschaftsweisen los ist. Die Überreichung des Jahresgutachtens mit wirtschaftspolitischen Vorschlägen an die Regierung ist kaum mehr als ein Ritual ohne Folgen. Von der postdemokratischen Realpolitik wurde das Gremium längst überholt. Wer heute etwas bewegen will, benötigt Netzwerke bis in die Machtzentren hinein. Und am besten schreibt man die Gesetze selbst.
Dass sich die Weisen dem Lobbyismus verweigern und eher auf wissenschaftliche Expertise setzen, spricht natürlich für sie. Allerdings hat es das Gremium schon seit den 1970ern dem Ökonomen-Mainstream gleichgetan, der jenseits (neo-)liberaler Dogmen nichts mehr gelten ließ. Ob Niedriglöhne, Sozialkürzungen, Deregulierung - all dies wurde als alternativlos gepredigt. Die Finanzkrise machte auch das Versagen solcher Wissenschaft deutlich. Fortschrittliche Perspektiven werden anderswo diskutiert, etwa im jährlichen Gegengutachten der linkskeynesianischen Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Auch von der Debatte über Wachstumskritik und sozial-ökologische Transformation blieben die Weisen unbeleckt. SVR heißt auch: selbstverschuldeter Relevanzverlust.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.