Abgekühltes Klima

Steffen Schmidt Kühlmittel in Autoklimaanlagen

  • Steffen Schmidt
  • Lesedauer: 2 Min.

Bei umweltpolitischen Fragen findet man Deutschlands größten Verein, den Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC), meist in trauter Eintracht mit der Autoindustrie. Doch die Spaltung der Industrie in der Frage des Kühlmittels für Autoklimaanlagen brachte den ADAC ausnahmsweise auf die Seite der Umweltverbände. Die kritisieren schon seit Jahren, dass das von den US-Konzernen Honeywell und DuPont entwickelte 2,3,3,3-Tetrafluorpropen (Handelsname: R-1234yf) zu gefährlich sei, weil es bei Unfällen mit Brandfolge giftigen Fluorwasserstoff freisetze. Ein Argument, dass insbesondere die großen deutschen Hersteller nach eigenen Tests überzeugte. Allerdings reichte die neue Einsicht nicht weit genug, um eine umweltfreundliche Alternative einzusetzen. Stattdessen wollten Daimler & Co das alte R134a weiterverwenden, das ein höchst potentes Treibhausgas ist.

Das brachte die Europäische Kommission auf den Plan. Die lehnt eine Verlängerung der Übergangsfrist für R134a ab und verlangt vom Kraftfahrt-Bundesamt eine Antwort, »was die Behörde zu tun gedenke, um die Konformität mit dem Gesetz (dem R134a-Verbot - d. Red.) wiederherzustellen«. Außerdem solle das KBA weitere Belege vorlegen, welche die Sicherheitsbedenken gegen R1234yf fundiert begründen.

Eigentlich, und daran erinnert jetzt der ADAC in einer Pressemitteilung, war auch der Verband der Automobilindustrie schon mal weiter: 2007 kündigte der an, man werde Klimaanlagen mit dem natürlichen Kältemittel CO2 auf den Markt bringen. Das ist absolut ungiftig und - wenn das Gas aus der Atmosphäre entnommen wurde - auch klimaneutral. Deshalb waren auch das Umweltbundesamt und nun eben auch der ADAC für die CO2-Alternative.

Und was brachte die Autoindustrie vom rechten Weg ab? Wie so oft, schlichte Profitgier. R1234yf kann man in die bisherigen Klimaanlagen einfüllen, während der Druck in CO2-Klimanlagen fünfmal so hoch ist, man also die Systeme neu entwickeln muss. Immerhin: Bei Stadtbussen setzt sich CO2 gerade durch.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.