Ein bisschen wild entschlossen
Wolfgang Hübner über den Eiertanz von Minister Friedrich beim Thema NPD-Verbot
Lange hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich gezögert, aber jetzt ist er ein bisschen wild entschlossen: Vor der CSU-Landesgruppe im Bundestag hat er sich Anfang der Woche zum Thema NPD-Verbot so geäußert, dass die Öffentlichkeit genau so schlau ist wie vorher. Offenbar hat er einigermaßen widerwillig festgestellt, dass die Bundesregierung wohl oder über handeln müsse, nachdem er Bundesrat Ende 2012 einen Verbotsantrag gestellt hatte. Handeln heißt nach Lage der Dinge: Die schwarz-gelbe Regierung stellt einen eigenen Antrag, um sich nicht der Opposition anschließen zu müssen. Das würde sich im Wahlkampf ganz blöd machen. Genauso blöd wäre es, das Hinterherhinken einfach einzuräumen. Also sagt Friedrich, man dürfe „die Länder auf dieser Bühne mit der NPD nicht allein lassen“.
Schön gesagt – aber wer hat denn hier Angst, allein dazustehen? Umfragen ergeben regelmäßig eine Mehrheit für ein Verbot der Nazipartei. Mal sind es gut 50 Prozent Befürworter, mal über 70 Prozent. Erst kürzlich ermittelten die Umfrageinstitute Infratest dimap und Emnid jeweils um die 70 Prozent Quote pro Verbot. Das heißt, auch ein nennenswerter Teil der Union-Wähler sind für ein Verbot. Angesichts solcher Mehrheiten wollen die Konservativen nicht den Verhinderer spielen. Sie sind es, die am Ende nicht allein dastehen wollen. Aber das im Wahlkampf so unverblümt zu sagen, wäre ja auch wieder blöd.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.