DGB und Beamtenbund streiten über Demo

Wegen Polizei-Gewerkschafter Wendt: Keine gemeinsame Kundgebung in Düsseldorf

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd). Eine für Anfang März geplante Aktion von DGB-Gewerkschaften und dem Beamtenbund in Düsseldorf wird einem Zeitungsbericht zufolge nicht wie geplant stattfinden. Die beiden Gewerkschaftslager hätten sich nicht auf eine gemeinsame Rednerliste einigen können, berichtet die „Rheinische Post“. Weshalb nun Beamtenbund und DGB-Organisationen jeweils gesonderte Veranstaltungen abhalten.

Vor der nächsten Verhandlungsrunde im Tarifstreit um die Gehälter der Landesbeschäftigten, die Ende kommender Woche in Potsdam stattfinden soll, ist damit der Höhepunkt der Warnstreik-Aktionen der Gewerkschaften gespalten. Wie die Zeitung berichtet, habe der Streit um die Rednerliste dazu geführt, dass die Verhandlungsführer der Beschäftigen, Frank Bsirske und Willi Russ, nicht gemeinsam auftreten können. Der Verdi-Chef wird nun vor dem Landtag sprechen, der Vize des Beamtenbundes tritt nun vor dem Landesfinanzministerium auf.

Auslöser des Konflikts war der „Rheinischen Post“ zufolge das Ansinnen des Beamtenbundes, auch den Vorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, sprechen zu lassen. Der ist wegen seiner politischen Äußerungen umstritten, außerdem konkurrieren verschiedene Gewerkschaften um Beschäftigte von Polizei und Sicherheitsdiensten. Wendt sei trotz der Proteste der DGB-Gewerkschaften nicht bereit gewesen, auf seinen Auftritt zu verzichten. „Er wäre unseren Mitgliedern und den Kollegen von der Gewerkschaft der Polizei als Redner nicht zu vermitteln gewesen“, zitiert die Zeitung einen verdi-Sprecher.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.