Der Comandante ist tot

Weltweite Trauer um Venezuelas Präsident Hugo Chávez

  • Lesedauer: 2 Min.

Caracas/Berlin (nd). Nach dem Tod des venezolanischen Staatschefs Hugo Chávez zog am Mittwoch in der Hauptstadt Caracas eine Trauerprozession mit dem Sarg des Verstorbenen zur Militärakademie. Familienangehörige, Regierungsvertreter und tausende Chávez-Anhänger begleiteten den mit der Nationalfahne bedeckten Sarg durch die Straßen der Metropole. Vor dem Leichenwagen liefen der venezolanische Vizepräsident Nicolas Maduro und der bolivianische Präsident Evo Morales. Der am Dienstag seinem Krebsleiden erlegene 58-jährige Staatschef soll zwei Tage in der Militärakademie von Caracas aufgebahrt werden, bevor er am Freitag in einem Staatsbegräbnis beigesetzt wird.

Chávez, der seit 1999 regierte und 14 Wahlen gewann, war als Kämpfer für soziale Gerechtigkeit für viele ein linkes Idol. Der Tod von »Comandante« Chávez sorgt weltweit für Anteilnahme. In vielen lateinamerikanischen Ländern trauern Menschen gemeinsam und öffentlich, aus zahlreichen Staaten kamen Würdigungen.

Die Reaktionen in Deutschland auf den Tod des Präsidenten fielen unterschiedlich aus. Während Bundesaußenminister Guido Westerwelle auf Distanz ging - »Venezuela hat ein großes Potenzial, und Demokratie und Freiheit sind der richtige Weg, um dieses Potenzial zu verwirklichen« -, würdigten die Bundestagsabgeordneten der LINKEN Sahra Wagenknecht und Sevim Dagdelen den Verstorbenen: »Mit seiner Politik hat Chávez nicht nur Venezuela, sondern Lateinamerika verändert.« Das Staatenbündnis ALBA und das bolivarianische Projekt seien »das Vermächtnis Hugo Chávez›, das es über seinen Tod hinaus zu erhalten und weiterzuentwickeln gilt‹«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.