Carlsens Griff nach der Schachkrone

Am Freitag beginnt das WM-Kandidatenturnier

  • Dagobert Kohlmeyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Das IET Savoy Place in London ist eine noble Adresse. In dem Konferenzzentrum an der Themse beginnt morgen das Kandidatenturnier zur nächsten Schach-WM der Männer. Acht namhafte Großmeister kämpfen um das Recht, den indischen Titelverteidiger Viswanathan Anand im November herauszufordern: Der Norweger Magnus Carlsen, die Russen Wladimir Kramnik, Alexander Grischuk und Peter Swidler, Levon Aronjan aus Armenien, der Aserbaidshaner Teimur Radjabow, Wassili Iwantschuk aus der Ukraine sowie der letztjährige Herausforderer Boris Gelfand aus Israel.

Das Turnier wird in zwei Runden gespielt, jeder spielt also zweimal gegen jeden. Insgesamt sieben Teilnehmer sind in der Sowjetunion geboren. Topfavorit aber ist Magnus Carlsen, der seit 2010 die Weltrangliste anführt. Der 22-jährige Norweger gilt unter Experten als Jahrhunderttalent. Nicht zuletzt, nachdem er im Januar das Turnier von Wijk aan Zee in den Niederlanden mit klarem Vorsprung gewann und selbstsicher erklärte: »Ich bin derzeit der stärkste Schachspieler der Welt.«

Wer mag dem Ausnahmekönner widersprechen, der schon im Alter von 14 Großmeister wurde und seither die Schachszene aufmischt. Kein Geringerer als Garri Kasparow trainierte ein Jahr lang mit Carlsen, was zur Folge hatte, dass dieser inzwischen fast jedes Turnier gewinnt. In der Weltrangliste liegt er mit 2872 Punkten nun deutlich vor Kramnik (2810) und Aronjan (2809).

Carlsens Chancen auf die Schachkrone sind auch aufgrund des neuen Reglements größer als je zuvor. 2007 scheiterte er als 16-Jähriger bei den Kandidatenkämpfen noch knapp an Aronjan. Im nächsten Zyklus zog er zurück, weil der Weltverband FIDE die zugesagten Termine nicht eingehalten hatte. Carlsen blieb dem WM-Ausscheid auch fern, weil er das lotterieähnliche K.-o.-System ablehnte. Jetzt nimmt der Norweger also einen neuen Anlauf. Die Konkurrenz ist stark, doch die Turnierform passt. Es gibt keine Ausreden mehr.

Für sein großes Ziel überlässt Carlsen nichts dem Zufall. Er verpflichtete den dänischen Großmeister Peter Heine Nielsen als Trainer, mit dem er schon früher arbeitete. Der 39-jährige Nielsen war auch WM-Sekundant von Anand. Er soll Carlsens Spiel im Trainingslager auf den Kanaren noch mehr Biss verliehen haben.

Der Manager des Norwegers, Espen Agdestein, erklärte: »Wir freuen uns, Nielsen im Team zu haben.« Er kenne die skandinavische Mentalität. »Wir wollen Leute, die zu 100 Prozent motiviert sind, denn es ist schwer, die Russen zu schlagen.« Spätestens am 2. April steht der Sieger von London fest, der im November versuchen wird, Anand die Schachkrone zu entreißen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.