Streit um Renten-Erhöhung
Arbeitgeber: Plus im Osten »nicht vermittelbar« / Linkspartei: Kluft zum Westen bleibt »unhaltbarer Zustand«
Berlin (nd). Das Plus bei den Renten im Osten stößt auf unterschiedliche Reaktionen. Die Arbeitgebervereinigung BDA nannte es »nicht vermittelbar«, dass die Altersbezüge im Osten um mehr als drei Prozentpunkte stärker stiegen als im Westen, »obwohl die Löhne im vergangenen Jahr im Westen mit 2,6 Prozent um 0,4 Prozentpunkte stärker gewachsen sind als im Osten mit 2,2 Prozent«. Linkspartei und SPD mahnten eine schnelle Angleichung der Altersbezüge an. Auch die Arbeitgeberlobby fordert ein einheitliches Rentenrecht.
Der rentenpolitische Sprecher der Linksfraktion, Matthias W. Birkwald, sagte, »jeglicher Jubel über die geplante Rentenanpassung ist unangebracht. Die Annäherung der Ost- an die Westrenten ist überschaubar, und im Westen frisst sich die Inflation immer tiefer in die Portemonnaies der Rentnerinnen und Rentner.« Seine Partei fordere »eine zügige Angleichung, die nicht auf Kosten des Westens geht«.
Die Lücke zwischen den Altersbezügen im Osten und Westen hat nun auch Kritik von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hervorgerufen. »Es ist fällig, dass in West und Ost endlich gleiche Renten gezahlt werden«, sagte der Sozialdemokrat der »Rheinischen Post«. Er versprach, dass »eine Bundesregierung unter meiner Führung die Angleichung der Renten herbeiführen« werde.
Für die rund vier Millionen ostdeutschen Rentner gibt es zur Jahresmitte eine Erhöhung um 3,29 Prozent. Die etwa 16 Millionen Ruheständler im Westen Deutschlands müssen sich mit einem Mini-Aufschlag von 0,25 Prozent begnügen. Die Zahlen gab das Bundesarbeitsministerium am Mittwoch in Berlin bekannt. Die Differenz fällt sehr viel deutlicher aus als erwartet. Mit der Anhebung kommen die ostdeutschen Ruheständler dennoch nur im Schnitt auf gut 90 Prozent des Westniveaus.
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen sagte, »ich freue mich für die ostdeutschen Rentnerinnen und Rentner, dass sie beim Rentenwert nun so deutlich aufholen können. Im Westen zeichnet sich nach den heute verfügbaren vorläufigen Daten für das nächste Jahr wieder ein spürbares Plus ab.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.