Werbung

Die Angst der Sparer

Opposition wirft Regierung im Bundestag vor, das Vertrauen der Kleinanleger in Europa beschädigt zu haben

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 3 Min.
Viele Sparer in Europa könnten nervös werden, nachdem in Zypern eine Zwangsabgabe für Bankguthaben erwogen wurde. In einer Aktuellen Stunde im Bundestag haben Oppositionspolitiker der Bundesregierung nun vorgeworfen, hierfür maßgeblich mitverantwortlich zu sein.

In den vergangenen Tagen hatte sich die Bundesregierung erstmals seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 wieder bemüht, die Sparer in Deutschland zu beruhigen. Die Spareinlagen seien sicher, betonte etwa Regierungssprecher Steffen Seibert. Grund für die Verunsicherung war die Forderung der Euro-Finanzminister, die zyprischen Sparer teilzuenteignen. Ihre Zustimmung hierzu hatten auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Bundeskanzlerin Angela Merkel (beide CDU) gegeben. Damit scheint dieses Szenario auch in anderen europäischen Krisenländern möglich zu sein. Nach der Ablehnung durch das zyprische Parlament am Dienstag soll die Zwangsabgabe zwar vorerst verworfen werden, aber die Nervosität unter Kleinsparern in Europa dürfte bleiben.

Von Island lernen

Auf Antrag der Linksfraktion befasste sich gestern der Bundestag in einer Aktuellen Stunde mit der »Sicherheit der Sparguthaben«. »Die Bundesregierung hat eine politische Katastrophe angerichtet«, kritisierte Fraktionschef Gregor Gysi. Schäuble habe gebilligt, dass auch von Guthaben unter 100 000 Euro 6,75 Prozent eingezogen werden können. Damit habe die Bundesregierung auch Sparern in Deutschland gesagt, dass es passieren könne, »dass wir euch an einem Wochenende sieben oder auch zehn Prozent von eurem Sparguthaben abziehen«, erklärte der LINKE-Politiker.

Gysi und sein Fraktionskollege Andrej Hunko regten an, dass sich Zypern bei seiner Krisenpolitik Island zum Vorbild nehmen könnte, statt marode Banken zu retten. Die Insel im Nordatlantik war als erstes Land von der internationalen Bankrenkrise betroffen. Als Gegenmaßnahme wurden »Good Banks«, gegründet, in die das Inlandsgeschäft überführt wurde. Diese Banken wurden verstaatlicht. Die alten Banken ließ die Regierung pleitegehen. Kürzungen im Sozialbereich wurden vermieden, Wohlhabende stärker besteuert. Die Wirtschaft Islands hat sich inzwischen erholt.

Ungewohnt widerständig gegen die schwarz-gelbe Krisenpolitik hatte sich im Falle Zyperns auch die SPD präsentiert. Der Abgeordnete Manfred Zöllmer warf der Bundesregierung einen Tabubruch vor, als sie akzeptiert hatte, auch Kleinsparer zu schröpfen. Die Kanzlerin und ihr Finanzminister meinten nun, dass dies der Vorschlag der zyprischen Regierung gewesen sei.

Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hatte Anfang der Woche betont, es sei grundsätzlich richtig, dass in Zypern die Bankkunden an den Kosten der Krise beteiligt werden. Kritischer zeigte sich nun im Bundestag der grüne Finanzpolitiker Gerhard Schick. Er monierte, dass es in Europa »kein Krisenmanagement gibt, das Banken stabilisiert oder auch abwickelt und die Einlagen sichert«. Zur Sanierung der Haushalte sollte eine Vermögensabgabe eingeführt werden.

Kritik an Vermögensteuer

Die Besteuerung von Vermögen, die in unterschiedlicher Form in den Wahlprogrammen von SPD, Grünen und LINKEN gefordert wird, bezeichnete der CDU-Haushaltspolitiker Norbert Barthle ebenfalls als »Zugriff auf Sparguthaben«. Dass davon keineswegs Kleinsparer, sondern nur die Vermögenden betroffen wären, erwähnte er nicht.

Statt sich zu entschuldigen oder eigene Fehler einzugestehen, machten Vertreter der Regierungsfraktionen die Opposition für die Unsicherheit der Bankkunden verantwortlich. »Sie reden die Unsicherheit herbei«, behauptete Daniel Volk (FDP).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.