Wenn der Hilfs-Sheriff mit der Zeitung haut
Wie Bremen die Kriminalstatistik verbessern will
Ein Wermutstropfen trübte die Bekanntgabe der Bremer Kriminalitätsstatistik für 2012 durch Innensenator Ulrich Mäurer (SPD). Obwohl die Gesamtzahl der Straftaten im Bundesland Freie Hansestadt Bremen im Vergleich zum Vorjahr um rund 6000 zurückgegangen und die Aufklärungsquote auf über 50 Prozent angestiegen war, konnte der Anstieg der Einbruchsdiebstähle in der Stadt Bremen nicht aufgehalten werden. Die Zahl wuchs auf fast 3000. Dass hierbei auch die Aufklärungsquote auf etwas über elf Prozent gestiegen war, konnte nicht so recht trösten. Wenn nur etwa jeder zehnte Einbruchsdiebstahl aufgeklärt wird, sinkt das kollektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung.
Ein Auto fuhr zu langsam
Was also tun? Die Menschen zu noch mehr Vorsicht, besseren Einbruchssicherungen und mehr Wachsamkeit aufrufen? Das hatten Innensenator und Polizei schon vor zwei Jahren getan. Aus der Statistik ergibt sich, dass dieser Weg nicht von Erfolg gekrönt war.
Verstärkt wurde nun auch für Wachsamkeit der Nachbarschaften geworben. Und prompt wimmelt es im digitalen »newsroom« der Bremer Polizei von Meldungen über gefasste Diebe und Einbrecher aufgrund von Hinweisen, die aus der Nachbarschaft kamen. Einer der Anrufe betraf übrigens ein verdächtig langsam fahrendes Auto in einer Wohnstraße. Hier konnte der Beamte, der den Notruf entgegen nahm, aber gleich Entwarnung geben. Es handelte sich um eine Zivilstreife.
Zwischen den Erfolgsmeldungen finden sich aber immer noch jede Menge Berichte über nicht aufgeklärte Taten. Deshalb wurde nun Neuland betreten, mit Blick auf die größte Berufsgruppe, die zu nachtschlafender Zeit schon emsig durch die dunklen Straßen radelt: die ZeitungszustellerInnen. Immerhin konnte in Bremens kleiner Nachbarstadt Verden ein Menschenleben gerettet werden, weil einem aufmerksamen Zeitungszusteller eine Situation so verdächtig vorkam, dass er die Polizei rief. Die drei Gewalttäter wurden verurteilt.
-
/ Reimar PaulDraußen bleiben muss niemandNiedersachsen will wieder neue Haftplätze schaffen
-
/ Fabian GoldmannTäglich grüßt der SchweinekopfErneut antimuslimische Attacken in Kassel, Dresden und Bremen
-
/ Cäcilie Bachmann, BremenStaatsanwaltschaft sieht Verdacht auf WahlmanipulationNoch acht Fälle werden in Bremen wegen eines Anfangsverdachts verfolgt. Ein Betrug in großem Stil kann aber ausgeschlossen werden
Die wohl meisten der Bremer ZeitungszustellerInnen - nämlich jene, die für den »Weser-Kurier« arbeiten - haben aber im Moment ganz andere Probleme im Job. Denn sie sollen künftig mit Stoppuhren »bewaffnet« durch die Straßen flitzen. Ohne die obligatorische Rücksprache mit dem Betriebsrat wurden sie aufgefordert, einen Teil ihrer Arbeit, das reine Austeilen der Zeitungen, penibel in Sekunden und Minuten zu erfassen und zu dokumentieren. Folglich wachsen, wie Internet-Foren zeigen, die Ängste vor noch größerer Arbeitsverdichtung gepaart mit weiteren Lohnkürzungen. Da tritt die Idee, noch eine zusätzliche Aufgabe in Form einer Art Wachdienst zu übernehmen, in den Hintergrund.
Notwehr mit der Zeitung?
Auch die ver.di-Abteilung Verlage Druck und Papier legt bei der Betreuung der ZustellerInnen die Schwerpunkte auf deren gerechte Bezahlung und persönliche Sicherheit. Unfallschutz und Abwehr von Angriffen sind die Themen, die gemeinsam mit der zuständigen Berufsgenossenschaft »Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse« bearbeitet werden. Das geschieht in Form regelmäßig angebotener Präventionsseminare für ZeitungszustellerInnen. Darin wird auch erklärt, wie wichtig selbstsicheres Auftreten ist - und dass zur Abwehr im Bedrohungsfall auch das Benutzen einer Zeitung als Notwehr erlaubt ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.