Postraub 2.0

Der Hacker »Guccifer« veröffentlicht regelmäßig E-Mails wichtiger US-Politiker

  • Fabian Köhler
  • Lesedauer: 3 Min.
Private Briefe von George W. Bush, vertrauliche Memoranden an Hillary Clinton, der Facebook-Account von Collin Powell: Diese Woche veröffentlichte der Hacker »Guccifer« erneut die Post der Mächtigen. Der Fall gibt Einblick in fehlendes Sicherheitsbewusstsein unter US-Spitzenpolitikern.

Ein kräftiger Rücken. Ein kalter Wasserstrahl. Nachdenkliche Augen im Rasierspiegel. Der Mann unter der Dusche ist George W. Bush. Der Schöpfer des Gemäldes: er selbst. Die bescheidenen Malversuche des einst mächtigsten Mannes der Welt gehören zu den weniger politischen Veröffentlichungen in einer Reihe von spektakulären Hacks der US-Politikprominenz.

»Guccifer« nennt sich der Aktivist, der seit Februar dieses Jahres scheinbar mühelos Zugang zu privaten Postfächern von Stabschefs, ehemaligen Außenministern und Präsidenten erhält. Im Februar veröffentlichte er die ersten E-Mails der Bush-Schwester Dorothy Bush Koch. Private Fotos vom kranken Präsidentenvater und den Code für George W. Bushs Garagentor fand man dort. Zuletzt folgten Gesprächsprotokolle aus dem Facebook-Account des ehemaligen Außenministers Colin Powell über die Aufnahme des früheren britischen Premiers Tony Blair in einen exklusiven Milliardärsclub.

Doch auch brisantere Inhalte finden sich in den Dokumenten, die vor allem vom russischen Auslandssender Russia Today veröffentlichte wurden. In Comic-Schrift und auf rosa Briefpapier gibt »Guccifer« Einblick in vertrauliche Memos der US-Nahostpolitik. Schon wenige Stunden nach dem Angriff auf ein USA-Konsulat im libyschen Benghasi im September vergangenen Jahres wird da Hillary Clinton über den Tod des Botschafters Chris Stevens informiert. Der Vorfall, so erfährt sie fälschlicherweise, sei eine Reaktion auf den islamfeindlichen Schmähfilm »The Innocence of Muslims«. In Wahrheit, so stellte sich später heraus, hatte eine Al-Qaida-nahe Gruppe den Angriff über Monate geplant. Die Fehlinformation führte zu harten politischen Kontroversen, in deren Folge schließlich UN-Botschafterin Susan Rice die Verantwortung über- und ihre Bewerbung um die Nachfolge Hillary Clintons zurücknahm. Vier Monate später, zur Zeit des Geiseldramas am algerischen Gasfeld »In Amenas«, meldete sich ein Berater des Weißen Hauses bei Clinton. Hinter beiden Angriffen steckten wohl die selben Finanziers: »wohlhabende sunnitischen Islamisten in Saudi-Arabien«. »Absolute Geheimhaltung« sei darüber zu wahren.

Doch so spannend der Blick hinter die Kulissen US-des amerikanischen Politikbetriebs ist, sensationelle Enthüllungen wie in den WikiLeaks-Depeschen finden sich nicht. Sensationell ist stattdessen die Selbstinszenierung Guccifers. Während FBI und Secret Service laut CNN »ihre besten Männer auf ihn ansetzten«, gibt er Interviews. »Ich hab da noch eine alte Geschichte zu laufen mit den verdammten Bastarden«, erklärte er seine Motive gegenüber der Website »The Smoking Gun«. Selbstsicher kündigt er dort weitere Hacks an: UN-Beamte, FBI-Agenten und Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums stünden auf der Liste.

Das wirklich Interessante an dem Fall seien die »Sicherheitsprobleme« angesichts von »Außenministern, die vertrauliche Kommunikation über frei zugängliche E-Mail-Anbieter« verschicken, kommentiert auch der Experte für IT-Sicherheit Michael Sutton für »USA Today«. Tatsächlich haben fast alle Fälle eines gemein: Kein einziges Mal hackte »Guccifer« einen offiziellen Account, fast immer waren es private E-Mail-Adressen des Anbieters AOL. Der gilt aufgrund niedriger Sicherheitsstandards seit Jahren als Hacker-Paradies.

Zu dem Fall kurzfristig äußern konnte man sich bei AOL nicht. Stattdessen gibt die Computerstimme an der Kundenhotline für Fragen der E-Mail-Sicherheit eine bedenkliche Auskunft: »Dieser Service ist zurzeit nicht mehr verfügbar.« Schlechte Zeiten für US-Politiker.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.