Nach Brand in Köln: Muslime kritisieren Ermittler

Türkischer Vizeministerpräsident spricht von Verharmlosung möglicher rassistischer Straftaten

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (Agenturen/nd). Nach dem tödlichen Brand eines auch von Türken bewohnten Wohnhauses in Köln hat ein türkischer Regierungsvertreter den Ermittlern Verharmlosung möglicher fremdenfeindlicher Straftaten vorgeworfen. »Ob in Stuttgart oder Köln, bei jedem dieser Brände muss immer ein rechtsradikaler Neonazi-Hintergrund vermutet und genau untersucht werden, ob es sich um Brandstiftung handelt oder nicht«, kritisierte der stellvertretende Ministerpräsident Bekir Bozdag am Montag in Ankara.

Bei dem Feuer in Köln waren zwei Menschen gestorben. Bozdag kritisierte demnach, die Ermittlungsbehörden hätten schon unmittelbar nach dem Brand einen fremdenfeindlichen Hintergrund ausgeschlossen. Das zeige, dass in Deutschland mit zweierlei Maß gemessen werde. Die deutsche Polizei hatte allerdings am Sonntag betont, man ermittle »in alle Richtungen«. Dennoch mahnte auch der türkische Minister für Europafragen, Egemen Bagis, in Izmir: »Jeder sollte wissen, dass die Türkei geschlossen hinter ihren Geschwistern, den Staatsbürgern und ehemaligen Staatsbürgern, in Deutschland steht und die Entwicklungen mit großer Aufmerksamkeit verfolgt«

Inzwischen hat auch der Vorsitzende des Koordinationsrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, die Ermittlungen kritisiert. »Sicherheitsbehörden sollten nicht vorschnell einen rechtsradikalen Hintergrund ausschließen, sondern durch akribische Spurensuche überzeugen. Das haben sie leider in der Vergangenheit, etwa bei der NSU-Ermittlung, nicht getan«, sagte Mazyek den Zeitungen der WAZ-Gruppe. Deshalb führten unbedachte Äußerungen nur dazu, dass das Vertrauen in unseren Rechtsstaat noch weiter schwinde.

»Deutsche Muslime haben nach den jüngsten Wohnungsbränden große Angst. Aus der Politik und Gesellschaft kommt einfach zu wenig, dass man die Sorgen der Türken und Muslime wirklich ernst nimmt. Es fehlt an Signalen, die ihnen zeigen: Wir halten zusammen und sitzen alle im gleichen Boot«, wird Mazyek zitiert. »Wenn man brennende Wohnhäuser oder Angriffe auf Moscheen als Alltag begreift und verharmlost, erweist man den Radikalen auf beiden Seiten einen großen Dienst. Damit verlieren wir alle, weil wir so Extremisten und Terroristen stärken, die nur Chaos in Deutschland wollen.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.