Rechte unverheirateter Väter werden erweitert
Leserfrage zur Reform des Sorgerechts
Im nd-ratgeber vom 27.März 2013 wurde darüber informiert, dass im Zuge der Reform des Sorgerechts den unverheirateten Vätern mehr Rechte eingeräumt werden. Ich hätte gern gewusst, was das in der Praxis bedeutet?
Simone F., Berlin
Vorweg die Feststellung: Der Bundesrat hat am 1. März 2013 - wie im nd-ratgeber vom 27. März 2013 berichtet - das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern gebilligt und es dem Bundespräsidenten zur Unterschrift vorgelegt.
Das Gesetz erweitert die Rechte des unverheirateten Vaters im Bereich der elterlichen Sorge. Die stand bisher der Mutter allein zu, wenn die Eltern nicht ein gemeinsames Sorgerecht vereinbart hatten.
Zukünftig kann das Familiengericht diese auch dann übertragen, wenn nur ein Elternteil einen entsprechenden Antrag stellt. Dabei soll es regelmäßig die Übertragung der gemeinsamen Sorge beschließen, wenn sie dem Kindeswohl nicht widerspricht.
Um zügig Klarheit über die Sorgerechtsfrage zu ermöglichen, findet das normale familiengerichtliche Verfahren nur statt, wenn tatsächlich Kindeswohlfragen zu klären sind. Erklärt die Mutter nicht von selbst ihr Einverständnis mit der gemeinsamen Sorge, hat der Vater die Wahl: Er kann zunächst zum Jugendamt gehen, um doch noch eine Einigung mit der Mutter zu erreichen. Wenn der Vater diesen Weg nicht oder nicht mehr für erfolgversprechend hält, kann er auch jederzeit das Familiengericht anrufen.
Das reformierte Gesetz setzt eine Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2009 um, das in der bisherigen Regelung einen Verfassungsverstoß erkannt hatte. Der Bundestag hatte das Gesetz Ende Januar beschlossen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.