Friedrich will mehr Kameras aufstellen

Kritiker werfen dem Innenminister vor, den Anschlag von Boston zu instrumentalisieren

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 3 Min.
Nach dem Terroranschlag von Boston, bei dem die Verdächtigen gefilmt wurden, wird in Deutschland heftig über die Ausweitung von Videoüberwachung diskutiert. Die Forderung des Bundesinnenministers Hans-Peter Friedrich (CSU) nach mehr Kameras weisen Politiker von FDP, Grünen und Linkspartei zurück.

Hans-Peter Friedrich hält Videoüberwachung für ein probates Mittel gegen Kriminalität. Nun hat der Bundesinnenminister den Bombenanschlag von Boston zum Anlass genommen, seine Forderung zu erneuern. Denn in den USA waren die Verdächtigen von Überwachungskameras gefilmt worden. »Die Ereignisse in Boston zeigen erneut, wie wichtig die Überwachung des öffentlichen Raums durch Videokameras für die Aufklärung schwerster Straftaten ist«, meinte der CSU-Politiker im Gespräch mit der »Bild am Sonntag«. »Deshalb arbeiten wir zum Beispiel mit der Bahn daran, die Videoüberwachung an den Bahnhöfen zu stärken.«

Für den Präsidenten des Bundeskriminalamtes (BKA), Jörg Ziercke, zeigen die Anschlagversuche in Köln 2006 und in Bonn 2012 sowie der nun gelungene Angriff in Boston, »welche große Bedeutung eine Videoüberwachung bei potenziellen Anschlagsgefahren haben kann«. Sie könne »abschreckend wirken und auch entscheidend bei der Aufklärung von Straftaten helfen«, sagte er dem Magazin »Focus«.

Auch bei Friedrichs Parteifreunden in der Union kommen seine Ankündigungen gut an. Schwierigkeiten haben die Konservativen im Bereich der sogenannten inneren Sicherheit allerdings immer wieder mit ihrem Koalitionspartner FDP. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hält anders als Friedrich die bestehenden Sicherheitsgesetze für ausreichend. Der Anschlag von Boston sollte »nicht für eine innenpolitische Debatte instrumentalisiert werden«, sagte die Liberale der »Welt am Sonntag«. Auch Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle warnte vor überzogenen Reaktionen auf den Terroranschlag.

Politiker der Oppositionsparteien zeigten sich ebenfalls widerständig. Der Fraktionschef der Grünen, Jürgen Trittin, sagte am Samstag auf der rheinland-pfälzischen Landesdelegiertenversammlung in Bingen über den Vorstoß des Innenministers: »Das ist eine Schäbigkeit aus der rechten Ecke.« Wer Verbrechen verhindern wolle, müsse für mehr Präsenz der Polizei in der Fläche und auf Bahnhöfen sorgen, so Trittin.

Linkspartei-Innenpolitiker Jan Korte konstatierte, dass es immer die gleichen Reflexe seien, »die der Innenminister und seine konservativen Gesinnungsgenossen zeigen«. Die Städte würden durch mehr Videoüberwachung nicht sicherer. Korte will stattdessen auf gut ausgebildete und ansprechbare Polizisten setzen. »In diesem Bereich findet ein personeller Kahlschlag statt, und unsere Sicherheit soll weiter privatisiert werden«, monierte der LINKE-Politiker.

Der Parlamentsgeschäftsführer der SPD, Thomas Oppermann, will auch »keine totale Kontrolle öffentlicher Räume«. Die Sozialdemokraten sind aber für »Videoaufnahmen an kritischen, potenziell gefährlichen Orten, wo die Gefahr von Anschlägen besteht«. Die Diskussion sollte laut Oppermann in aller Ruhe geführt werden, »nicht immer nur dann, wenn es sich in einer tragischen Situation als opportun erweist«.

Auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) lehnt eine flächendeckende Videoüberwachung ab. Ihr Chef Bernhard Witthaut verwies im »Focus« auf das Bundesverfassungsgericht: »Karlsruhe hat abschließend entschieden, dass eine Videoüberwachung nur an gefährlichen Orten erlaubt ist.«

Nach Informationen des »Spiegel« spähte der Verfassungsschutz seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 insgesamt 962 Personen aus dem islamistischen Milieu mit Kameras aus. Aktuell beobachte das Amt 20 mutmaßliche Islamisten, aber auch Rechte mittels Kamera-Equipment, berichtet das Hamburger Magazin. Dies gehe aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor. Das Bundeskriminalamt ließ in den letzten zwölf Jahren 84 Personen per Video überwachen, um Terrorstraftaten zu verhindern oder aufzudecken. Derzeit sollen laut BKA drei Videomaßnahmen laufen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -