Werbung

Alte Mächte

Katja Herzberg zu Italiens Perspektive mit Enrico Letta

  • Katja Herzberg
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit seinen erst 46 Jahren könnte Enrico Letta als neuer Ministerpräsident einen Wandel in der italienischen Politik einleiten. Die vergreiste, volksferne, in Teilen auch korrupte - von Beppe Grillo schlicht zurecht verachtete - Politikerkaste im Belpaese scheint am Ende zu sein. Doch Letta ist Hoffnungsträger und Totengräber zugleich.

Er steht zwar für einen anderen Politikertypus, nicht aber für einen besseren. Es ist jener, den wir auch in anderen Ländern aufstreben sehen: Akademiker, möglichst der Politikwissenschaft, viel politische Erfahrung schon in jungen Jahren - entweder in Parteinachwuchsorganisationen oder auf EU-Ebene gesammelt - so arbeitet auch Letta an einer großen Karriere. Die will er sich nicht kaufen, er will überzeugen. Mit Programmen und Reformen, nicht mit Polemik. Ein erster Fingerzeig ist seine Ankündigung, gegen die Arbeitslosigkeit vorzugehen, aber auch seine Kritik am europäischen Sparkurs. Seine hehren Ziele will Letta aber offensichtlich in einer Großen Koalition umsetzen.

So lässt er sich doch von den alten Mächten in Rom leiten - von Präsident Giorgio Napolitano, der seit Monaten auf eine Große Koalition hinarbeitet, und Silvio Berlusconi, der in dieser seine letzte Chance aufs Mitregieren sieht. In einer solchen für Italien zwar neuen Konstellation aber würde nicht der Aufbruch, sondern weiterer Stillstand liegen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.