- Politik
- Seoul
Südkorea fordert Gespräche
Zukunft von Gewerbepark Kaesong weiter ungewiss
Seoul (dpa/nd). Südkorea hat Nordkorea ultimativ zu Gesprächen über die Normalisierung des stillgelegten gemeinsamen Industrieparks in Kaesong aufgerufen. Das Vereinigungsministerium in Seoul schlug dem nördlichen Nachbarland am Donnerstag offiziell Arbeitsgespräche über die Zukunft der grenznahen Sonderwirtschaftszone in Nordkorea vor. Sollte Nordkorea bis zum heutigen Freitag auf das Angebot nicht eingehen, werde Südkorea »schwerwiegende Maßnahmen« ergreifen müssen. Details wurden nicht genannt.
Seoul geht es auch um die Versorgung der noch in Kaesong verbliebenen 176 Südkoreaner mit Proviant und Arzneimitteln. Beobachter schlossen deshalb nicht aus, dass Südkorea zuerst seine Landsleute zurückrufen könnte, sollte es keine Gespräche geben. Auch könnte Seoul die endgültige Beendigung des letzten wirtschaftlichen Großprojekts zwischen beiden Ländern erwägen. Nordkorea müsse zumindest eine minimale Zahl von Südkoreanern einreisen lassen, um die »Lage unserer Leute im Kaesong-Komplex zu erleichtern«, sagte ein Sprecher des Vereinigungsministeriums.
Der Betrieb in Kaesong steht angesichts der jüngsten Spannungen auf der Koreanischen Halbinsel seit mehr als zwei Wochen still. Nordkorea hatte am 8. April erklärt, die etwa 53 000 Arbeiter aus dem eigenen Land aus der Sonderzone abzuziehen. Sie hatten für 123 Unternehmen aus Südkorea gearbeitet. Davor war bereits allen südkoreanischen Pendlern die Einreise untersagt worden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.