Lasst es gut sein
Die Aufregung um die Vergabe der Presseplätze für den NSU-Prozess reißt nicht ab: Die ARD berichtet über falsche Lose im Korb. Tagesspiegel und TAZ grübeln weiter über rechtliche Schritte. Unterdessen hat Martin Lejeune, der als freier Journalist auch für »neues deutschland« schreibt, Klage vorm Bundesverfassungsgericht eingelegt.
Nur allzu verständlich ist die Aufregung aus der Sicht von Medien und Journalisten, die alles richtig machten und doch draußen bleiben müssen. Wie ein Oberlandesgericht ohne Not den wohl wichtigsten Prozess der Bundesrepublik seit Jahrzehnten schon vor Beginn so versemmeln konnte, wird wohl ein Rätsel der Justizgeschichte bleiben. Die Inkompetenz des Gerichts traf ausgerechnet erst Medien aus jenem Land, aus dem die meisten Opfer des NSU stammen und dann die größten politischen Leitmedien aus dem Land der Täter. Auch »neues deutschland« hatte nach der ursprünglichen Akkreditierungsrunde seinen Platz schon sicher geglaubt.
Trotzdem: Enttäuschte Pressevertreter sind nicht die maßgebende Opfergruppe in diesem Prozess. Für die Hinterbliebenen der zehn Toten, die Verletzten der Bombenanschläge, die Traumatisierten der Banküberfälle muss das jetzige Gerangel wie eine weitere Verhöhnung in der an Verhöhnungen nicht armen Geschichte der NSU-Aufarbeitung erscheinen. Vor allem sie haben ein Recht darauf, dass der Prozess so schnell wie möglich beginnt.
So absurd die Entscheidung des Münchner Gerichts ist, die Berichterstattung mittels Tombula zu regeln, so verwunderlich ist auch, dass Medien, die nun die Pressefreiheit in Gefahr sehen, nicht schon bei Bekanntgabe des Losverfahrens klagten. Trotzdem: Die meisten großen Medien werden direkt oder über Korrespondenten oder Kooperationspartner im Saal sein. Dass auf dem Platz des Stern-Journalisten nun offiziell »Brigitte« steht; dass die FAZ nun zum Bittsteller bei einem Regionalblatt werden muss, ist angesichts auf Aufklärung wartender Angehöriger sicherlich das kleinere Übel.
Zum Witz gemacht hat die ganze Geschichte das Münchner Oberlandesgericht – keine Frage! Doch Medien sollten nun durch ihre Zurückhaltung mithelfen, dass der Prozess nicht auch noch dazu wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.