Werbung
- Anzeige -

Kik ließ in Bangladeschs Katastrophen-Fabrik produzieren

Rettungskräfte berichten von über 800 Leichen

  • Lesedauer: 3 Min.

Dhaka/Bönen/Berlin (dpa/nd). Die deutsche Bekleidungskette Kik hat den Bezug von Kleidung aus der eingestürzten Textilfabrik in Bangladesch bis kurz vor der Katastrophe eingeräumt. Nach neuen Medienberichten über Funde von Kik-Kleidung in den Fabriktrümmern erklärte die Handelskette, dass ein Importeur des Unternehmens bis Anfang des Jahres dort produziert habe. «Die Textilfunde stammen aus dieser Zeit», erklärte das Unternehmen am Mittwoch zu einem Bericht des NDR-Magazins «Panorama». Das hätten Nachforschungen ergeben.

Das Magazin hatte in einem Beitrag das Foto einer Bluse aus der aktuellen Kollektion des Unternehmens gezeigt. Kik blieb allerdings bei seiner Darstellung, die Firma habe seit 2008 keine direkten Geschäftsbeziehungen zu der Produktionsstätte gehabt. Der Importeur habe dort noch 2013 Kleidung für Kik herstellen lassen. Zum Zeitpunkt des Unglücks seien keine neuen Aufträge über den Kik-Lieferanten platziert gewesen, hieß es in der Mitteilung.

Zwei Wochen nach dem Unglück haben die Einsatzkräfte den riesigen Trümmerberg fast abgetragen. 804 Leichen haben sie bislang unter dem Geröll gefunden. «Das Rettungsteam wird hoffentlich in zwei bis drei Tagen den ganzen Schutt vom Grundstück geräumt haben», sagte Major Hassan Suhrawardy am Mittwoch. Er überwacht die Arbeiten. Soldaten, Feuerwehrleute und Freiwillige suchen mit Spürhunden, Kameras, Kränen und Baggern nach Leichen.

Bangladeschs Behörden ließen derweil 18 gefährdete Fabriken schließen, den Großteil davon in der Hauptstadt Dhaka. Weitere Produktionsstätten müssten den Betrieb einstellen, wenn sie als riskant eingestuft würden, sagte Textilminister Abdul Latif Siddiqui. Zuvor war ein Ausschuss gegründet worden, der binnen drei Monaten der Regierung Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheitsstandards in den Textilfabriken des Landes präsentieren soll.

Die Textilindustrie ist der wichtigste Wirtschaftszweig des Niedriglohnlandes, sie macht 79 Prozent der Exporteinnahmen aus. Nach dem Einsturz des Fabrikgebäudes am 24. April geriet Bangladesch zunehmend unter Druck, internationale Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz zu erfüllen. Die Regierung kündigte unter anderem an, 200 Fabrikinspektoren einzustellen, die Sicherheit von Gebäuden zu überprüfen und gefährdete Fabriken umzusiedeln.

Der Verband der Textilproduzenten und -exporteure verteilte am Mittwoch nach eigenen Angaben Entschädigungen an Überlebende. Auch Hinterbliebene sollten entschädigt werden, sagte ein Verbandsvertreter. Fast 2500 Menschen waren verletzt worden, als das achtstöckige Haus nahe Dhaka einstürzt war.

Die Eigentümer des Gebäudes sowie die Besitzer mehrerer Fabriken, die dort untergebracht waren, hat die Polizei bereits festgenommen. Kurz vor der Katastrophe war das Gebäude evakuiert worden, da größere Risse in den Wänden entdeckt worden waren. Am Unglückstag aber zwangen die Fabrikanten Berichten zufolge ihre Beschäftigten zurück an ihre Arbeitsplätze.

Erst im November kamen 112 Arbeiter bei einem Feuer in einer Fabrik bei Dhaka ums Leben. 64 Menschen starben, als im Jahr 2005 eine Fabrik in Savar einstürzte. Mindestens 22 Menschen wurden getötet, als 2006 ein Haus in Dhaka zusammenbrach.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.