Nicht »normal«
Anna Maldini über Berlusconis Verurteilung
Gerade in der Linken hatten viele nicht mit dieser neuen Verurteilung von Silvio Berlusconi gerechnet. In den Geheimverhandlungen für die Bildung der Großen Koalition, so wurde gesagt, habe dieser doch garantiert seine Straffreiheit verlangt und Staatspräsident Giorgio Napolitano werde schon dafür sorgen, dass es keine weiteren Verurteilungen gibt. Aber nein: Italien ist offensichtlich doch etwas »normaler« als allgemein angenommen und so weit lässt sich die Justiz dann auch wieder nicht gängeln.
Nicht »normal« sind hingegen die Reaktionen der Anhänger Berlusconis. Die Tatsache, dass er verurteilt wurde, zeige nicht etwa, dass der Medienunternehmer eine »beachtliche kriminelle Energie« (so steht es im Urteil) aufgebracht habe, um den Staat zu betrügen. Nein, hier werde erneut bewiesen, dass die Justiz in Italien »politisch unterwandert« sei und man (die Linke, die Kommunisten etc.) sich der Richter bediene, um einen politischen Konkurrenten auszuschalten. Diese absurde These wird landauf, landab in den Medien lautstark verkündet - und niemand erhebt sich und protestiert oder lacht lauthals los. Nicht »normal« ist auch, dass ein Politiker, der jetzt schon dreimal verurteilt wurde und auf den mindestens noch drei weitere Prozesse warten, weiterhin im Parlament sitzt und über die Geschicke des Landes mitbestimmt.
Und vor allem ist nicht »normal«, dass man nach 20 Jahren immer noch Kommentare über Berlusconi und seine Richter schreiben muss.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.